Städte waren und sind Räume der Mehrsprachigkeit. Bislang haben Historiker:innen der vormodernen Stadt ihre Aufmerksamkeit jedoch kaum darauf gerichtet, wie Sprachen die städtische Gesellschaftsordnung mitbestimmten. Auch die Sozialgeschichte der Sprache(n), wie sie sich seit den 1990er-Jahren entwickelt, hat die räumliche Dimension von Mehrsprachigkeit nur wenig berücksichtigt. Frist: 20. Juli 2021
Doch befördert gerade die Stadt als Ort von Macht, von kulturellem Austausch sowie als Schnittstelle ökonomischer und symbolischer Zirkulation den Kontakt zwischen Sprachen und damit auch, wie die historische Soziolinguistik unterstrichen hat, von Sprachwandel. Der Workshop möchte nun Historiker:innen des Mittelalters und der frühen Neuzeit dazu einladen, in einer sozial- und kulturhistorischen Perspektive die Interaktionen zwischen Mehrsprachigkeit und städtischem Wandel zu diskutieren.
Der veranschlagte Zeitraum ist sowohl vom Aufschwung des europäischen Städtewesens als auch von der Konsolidierung der modernen bzw. Nationalsprachen gekennzeichnet. Nicht zuletzt angesichts des medialen Wandels, der konfessionellen Spannungen und der Intensivierung globaler Vernetzung ist von einem offenen Sprachenbegriff auszugehen, der Sprachen in ihrer sozialen, regionalen, institutionellen und medialen Differenzierung gleichermaßen berücksichtigt, auf Gesten und Gebärden beruhende Praktiken mit einbezieht und damit potenziell ein breites Spektrum kommunikativer Fähigkeiten (abilities) ausschöpft.
Ziel des Workshops ist es danach zu fragen, wie sprachliche Differenz dazu beigetragen hat, das städtische Leben der Vormoderne zu gestalten. Erwünscht sind vorzugsweise Beiträge, die eine systematische Herangehensweise an die städtische Sprachenvielfalt versuchen, und dabei sowohl den Zusammenhang von Sprachen und Macht als auch die mit Sprachenverwendung verbundene Agency im materiellen und sozialen Raum der Stadt reflektieren. Die Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht erscheint dabei als ein besonderes Forschungsdesiderat.
Folgende Themenfelder können Anregungen liefern:
– Sprachendifferenz und Machtbeziehungen (sozialer bzw. institutioneller Art, Geschlecht, Ethnie, etc.)
– Mobilität, Migration und städtische Sprachenvielfalt
– mehrsprachige Stadträume (Haus, Werkstatt, Schule, Straβe, etc.)
– übersetzen und sprachliche Mittlertätigkeit in der Stadt
– Spracharbeit und städtische Gesellschaft
– Regierungs- und Herrschaftspraktiken (in) einer mehrsprachigen Stadt
– mehrsprachige städtische Schreibpraktiken
– mehrsprachige Mündlichkeit und städtische Kommunikation
– städtische Mehrsprachigkeit im Kontext kolonialer Expansion und imperialer Verflechtung
Die Tagungssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Bitte senden Sie Ihren Beitragsvorschlag in Form eines Abstracts (max. 2.000 Zeichen / 300 Wörter) und einer Kurzvita (max. 2 Seiten) bis zum 20. Juli 2021 an Ulrike Krampl (ulrike.krampl@univ-tours.fr) und John Gallagher (j.gallagher1@leeds.ac.uk).
The period under discussion is one which witnessed the rise of European cities alongside the emergence of modern vernacular languages. A time of major changes in faith, media, and communication, this was also a period of new global encounters. Historians must be open to the diversity of languages and varieties which characterised the period, considering how language reflected regional, national, or social differences, how oral and written languages related to one another, and the roles of sign language, gesture, and other forms of communication.
Abstracts are invited for an online workshop to be held in autumn 2021 which will explore the multilingual city in historical perspective. Participants will discuss how linguistic difference shaped the experience of urban life in the period from around 1250 to 1800. They will go beyond describing the multilingual environments of the premodern city, and offer more systematic perspectives on language and power in the city, as well as on language and agency in material and social space, with particular attention to gender.
Topics of interest might include:
– Language difference and relations of power, status, gender, and race
– Mobilities and migrant communities in the multilingual city
– Multilingual urban spaces, from households and workshops to schools and streets
– Interpreting and linguistic mediation in urban contexts
– Language work in the premodern city
– Governing the multilingual city
– Multilingual writing practices
– Non-literary translation practices
– The oral and aural encounter in the multilingual city
– Multilingual urban histories in colonial and imperial contexts
Papers are invited in English, French, and German. Please send abstracts of 300 words / 2000 characters and a short CV (max 2 pages) to Prof Ulrike Krampl (ulrike.krampl@univ-tours.fr) and Dr John Gallagher (j.gallagher1@leeds.ac.uk) by the 20th of July 2021.
La période choisie se caractérise par l’essor des villes européennes mais aussi par la formation des langues modernes, de leur grammatisation et standardisation à l’inégale association de certaines d’entre elles à des constructions nationales. Marquée par des changements médiatiques, des scissions confessionnelles et une intensification des échanges que réorganise la première mondialisation, elle invite à pratiquer une conception fluide des langues en tenant compte au même titre de leurs variétés (régionales, sociales, institutionnelles, écrites, orales…) ainsi que de l’ensemble des capacités (abilities) communicatives, notamment des manières de communiquer par signes.
L’atelier qui aura lieu en ligne le 5 novembre 2021 se propose d’explorer la ville médiévale et moderne plurilingue dans une perspective historique pour éclairer les façons dont le fait linguistique participe à façonner la vie urbaine. Au-delà d’une description de la pluralité des langues dans la ville, les participant∙es sont invité∙es à tenter une approche systématique du plurilinguisme urbain en tenant compte du lien entre langues et pouvoir, mais aussi de celui entre langues et capacité d’agir dans l’espace matériel et social de la ville en accordant une place de choix à la perspective du genre.
Parmi les thématiques susceptibles d’être abordées :
– Différence linguistique et rapports de pouvoir (statut social ou institutionnel, genre, „race“…)
– Mobilités, migrations et plurilinguisme urbain
– Espaces urbains plurilingues, de la maison à la rue, en passant par l’atelier et l’école
– Traduction et médiation linguistique en contexte urbain
– Pratiques de traduction non littéraire
– Travailler avec les langues dans la ville médiévale et moderne
– Gouverner la ville plurilingue
– Pratiques d’écriture plurilingues
– Oralités plurilingues urbaines
– Plurilinguisme urbain, expansion coloniale et/ou imbrications impériales
Les communications pourront se faire en français, anglais et allemand. Des résumés de 2.000 signes (300 mots) max. et un bref CV (2 pages max.) peuvent être adressés à Ulrike Krampl (ulrike.krampl@univ-tours.fr) et John Gallagher (j.gallagher1@leeds.ac.uk) jusqu’au 20 juillet 2021.
KONTAKT
ulrike.krampl@univ-tours.fr, j.gallagher1@leeds.ac.uk
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Meißner (19. Juli 2021). Workshop: Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800). Stadtgeschichten. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uk8x