Eine Stadtverwaltung im Luftkrieg. München, die nationalsozialistische „Betriebsgemeinschaft“ und der Zweite Weltkrieg

Von Jan Neubauer

Wie viele andere deutsche Großstädte war auch München Ziel der alliierten Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg. Die nationalsozialistische Stadtspitze wusste, dass es tausende kommunale Arbeitskräfte – darunter viele Zwangsarbeiter*innen – waren, die sicherstellten, dass nach Bombardierungen das Leben für Bevölkerung und Industrie möglichst reibungslos weiterging. Sie hatten die „Heimatfront“ zu sichern und das Regime kriegsfähig zu halten. Wie gelang das?

Annemarie Sorge räumte den Schutt und Schmutz zur Seite. Das Neue Rathaus am Münchner Marienplatz blieb von den alliierten Luftangriffen in den letzten Wochen des „Dritten Reiches“ nicht verschont. Nach den Bombardierungen musste Sorge bereitstehen, um am Sitz der kommunalen Verwaltungsspitze die Spuren der Zerstörung zu beseitigen und das Rathaus betriebsfähig zu halten. Während Annemarie Sorge die schwere körperliche Arbeit verrichten musste, konnten die regulären Putzkräfte zu Hause bleiben. Sorge war nicht Teil der städtischen „Betriebsgemeinschaft“ – jener nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ am Arbeitsplatz.1

Abb. 1: Blick in den Arbeitsraum des Ratsherrn Reinhard im Neuen Rathaus nach dem Angriff vom 7. Januar 19452

Am Münchner Himmel war es lange ruhig geblieben. Während im Westen und Norden des Reiches der alliierte Luftkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland bereits schwere Zerstörungen mit sich gebracht hatte, fühlte man sich in der „Hauptstadt der Bewegung“ sicher. Bis September 1943 waren es nur zwölf Angriffe. Danach sollten indes 61 weitere folgen – der Großteil in den letzten Kriegsmonaten.3

Den Verantwortlichen in der Stadtverwaltung war von Kriegsbeginn an klar, dass die Bewältigung eines Luftkriegs bei ihnen liegen würde. Denn neben den Kräften der Wehrmacht, der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt und der NSDAP waren es vor allem die kommunalen Strukturen, die die Bevölkerung nach Luftangriffen versorgen, Schäden feststellen und reparieren, und schnell „Normalität“ wiederherstellen sollten. Die Nationalsozialisten waren geradezu besessen von der Vorstellung, dass die „Heimatfront“ halten müsse. Fehler konnte sich die Stadtverwaltung dabei kaum leisten – gerade in München. Denn neben der Gauleitung wachten in der Gründungsstadt der NSDAP allerlei Parteistellen und Staatsprominenz über die kommunalen Leistungen. Und allen stand klar vor Augen, an wem es vor allem lag, dass die Stadt München ihren Beitrag zum nationalsozialistischen Kriegsgelingen leistete: an den Beamt*innen, Angestellten und Arbeiter*innen der Stadtverwaltung und der Kommunalbetriebe – und nicht zuletzt auch an besonderen Arbeitskräften wie Annemarie Sorge.

Abb. 2: Sandsäcke für den Luftschutz an den Fenstern des Stadtmuseums, 19404

Die Tatsache, dass München so lange von schweren Bombardierungen verschont geblieben war, hatte den Verantwortlichen eigentlich Zeit gegeben, sich auf das, was noch kommen sollte, vorzubereiten und aus den Erfahrungen anderer Städte zu lernen – einen Vorteil, den man beim Bau von Luftschutzräumen fahrlässig ungenutzt ließ. Doch eine Lehre, die Münchner Beamte von ihren Amtskollegen aus anderen Gemeinden erhielten, wurde zum Fixpunkt kommunalen Handelns: Wollte die Stadt ihre zentralen Dienstleistungen aufrecht erhalten, um die Bevölkerung nach einem Angriff schnell zu versorgen, musste sie sicherstellen, dass die kommunalen Arbeitskräfte nach Bombardierungen bereitstanden – dass sie an ihrem Arbeitsplatz erschienen.5

Die Mobilisierung der „Betriebsgemeinschaft“

Im Mittelpunkt der nationalsozialistischen Arbeitspolitik stand die „Betriebsgemeinschaft“: Eine „imagined community“ an den Arbeitsplätzen im „Dritten Reich“, die die Sozialbeziehungen der deutschen Arbeitsverhältnisse neu ordnen, und die vermeintlichen Klassenkämpfe der Weimarer Republik überwinden sollte. Wie die „Volksgemeinschaft“ funktionierte die „Betriebsgemeinschaft“ über verschärfte Formen von Inklusion/Exklusion, der Kontrolle und Mobilisierung, aber eben auch über soziale Angebote der Betriebsfürsorge und Aufstiegsversprechen.6 An der Spitze der nach dem „Führerprinzip“ geordneten kommunalen „Betriebsgemeinschaft“ der Stadt München stand Oberbürgermeister Karl Fiehler, ein „Alter Kämpfer“ der NSDAP, und ihm untergeordnet waren im Krieg knapp 20.000 Mitarbeiter*innen der Verwaltung und Betriebe als „Gefolgschaft“. Im Gegensatz zur Privatwirtschaft, in der auch im „Dritten Reich“ immer noch die Unternehmer die Betriebspolitik bestimmten, hatten die Nationalsozialisten bei einer Kommune wie der Stadt München sehr viel unmittelbareren Zugriff auf Arbeitsverhältnisse und die sozialen Bindungen am Arbeitsplatz. Dabei spiegelte die kommunale Belegschaft bis zu einem gewissen Punkt die Stadtgesellschaft wider – auch wenn beispielsweise Frauen klar unterrepräsentiert waren. Für die Stadtverwaltung und die Kommunalbetriebe arbeiteten tausende Menschen mit ganz unterschiedlichen sozialen Hintergründen – von der einfachen Hilfsarbeiterin im Schlachthof, über den Facharbeiter in den Gaswerken bis zum promovierten Juristen in der Verwaltungsspitze. Die Untersuchung der kommunalen Arbeitsverhältnisse bietet daher einen exzellenten Einblick in die Realität der NS-Gesellschaft.

Die städtische Personalsituation war im Laufe des Krieges von einem immer dramatischeren Mangel vor allem an jungen, männlichen Beamten und Arbeitern geprägt, die vermehrt zur Wehrmacht eingezogen wurden. Gleichzeitig stieg die Arbeitsbelastung für die Übriggebliebenen. Die „Mindestarbeitszeit“ wuchs an und betrug 1944 zwischen 57 und 60 Stunden pro Woche. Der kommunale Arbeitgeber kürzte die Urlaubstage und versuchte über allerlei weichere Faktoren, die Mitarbeiter*innen verfügbar zu halten. So baute die Stadt beispielsweise die Essensversorgung aus, damit mehr Personal am Arbeitsplatz zu Mittag aß, anstatt dafür andere Orte aufzusuchen. Der Luftkrieg erhöhte die körperlichen und psychischen Belastungen weiter. Der Krankenstand stieg an.

Die Lasten waren keineswegs auf allen Schultern gleich verteilt – nicht einmal innerhalb der „Betriebsgemeinschaft“. Ein Beispiel hierfür bildete der Luftschutzdienst im Büro oder Betrieb. Dieser war mit Risiken verbunden, denn die eingesetzten Kräfte sollten die Angriffe nicht im Luftschutzkeller verbringen, sondern mussten bereitstehen, um Brandbomben kurz nach dem Einschlag zu löschen. Während Verwaltungsmitarbeiter alle zehn bis vierzehn Tage eine Nacht an ihrem Arbeitsplatz verbringen mussten, waren die technischen Arbeitskräfte der Kommunalbetriebe über längere Zeiträume kaserniert. Für Frauen galten Sonderregelungen, die ihnen zunächst die Nachtdienste ersparten – insbesondere, wenn sie Kinder unter vierzehn Jahren hatten. Zudem hatte Oberbürgermeister Karl Fiehler Vorbehalte gegen ihren Luftschutzeinsatz, die er nur aufgrund der zunehmenden Bedrohungen durch die alliierten Luftgeschwader und dem Personalmangel zurückstellte. Bei den Gaswerken umfasste der Werkluftschutz 40 Personen, die rund um die Uhr vor Ort sein mussten und weitere 80 Mitarbeiter, die bei Fliegeralarm sofort am Arbeitsplatz zu erscheinen hatten. Die Schichten dauerten acht Tage und waren im dreiwöchigen Rhythmus angesetzt. Lediglich drei Stunden am Tag hatten die Männer Freizeit.

Abb. 3: Luftschutzappell bei den Wasserwerken/Gaswerken, 19427

Bei all dem darf nicht übersehen werden, dass die kommunalen Beamt*innen, Angestellten und Arbeiter*innen nicht nur im Arbeitszusammenhang durch die Bombardierungen betroffen waren, sondern vor allem um die Sicherheit ihrer Familien und Habseligkeiten besorgt waren. Das ergab ein Spannungsverhältnis, das sich nur schwer auflösen ließ, und immer wieder zu Konflikten führte, bei denen die Stadt mit Sanktionierungsmaßnahmen drohte, sollten die Mitarbeiter*innen nicht zum Luftschutzdienst am Arbeitsplatz erscheinen. Es war zwar ein legitimer Grund, den beruflichen Pflichten fern zu bleiben, wenn man selbst „luftkriegsgeschädigt“ war, doch das sollte aus Sicht der Stadt überwacht und kontrolliert werden. Dafür griff man auf einen Funktionärsapparat zurück, der in den Jahren zuvor auf- und ausgebaut worden war. Es waren hunderte Obmänner und Amtswalter (es gab nur vereinzelt Frauen in den Positionen) zweier genuiner nationalsozialistischer Organisationen innerhalb der Stadtverwaltung und Kommunalbetriebe, die ein Rückgrat der NS-Herrschaft in der kommunalen „Betriebsgemeinschaft“ bildeten: der Deutschen Arbeitsfront (DAF) und des Reichsbundes der Deutschen Beamten (RDB). In der DAF waren seit 1933 die Angestellten und Arbeiter*innen organisiert und im RDB seit 1934 die kommunale Beamtenschaft.8

Hier hatten sich vielfältige Möglichkeiten für städtisches Personal ergeben, sich aktiv in die Gestaltung der NS-Herrschaft vor Ort einzubringen. Zwar bildeten Altparteigenossen eine wichtige Säule der jeweiligen Funktionärsapparate, doch ohne die „Märzgefallenen“, die ab 1933 in die NSDAP strömten, und solche, die kein Parteimitglied waren, sich aber dennoch engagierten, waren die Organisationen am kommunalen Arbeitsplatz nicht zu denken. Sie gestalteten die „Betriebsgemeinschaft“ ehrenamtlich maßgeblich mit. Die Aktivisten organisierten Betriebsabende und Urlaubsreisen, berieten ihre Kolleg*innen in rechtlichen Fragen, dienten aber vor allem der Kontrolle und Überwachung. Eine solidarische Gemeinschaft der Arbeitnehmer*innen war nämlich keineswegs von der Stadtspitze gewünscht. Die DAF und RDB-Funktionäre schrieben regelmäßige Stimmungsberichte über die Lage in ihren Ämtern und Betrieben oder waren bei Beförderungen eingebunden, um die politische Vertrauenswürdigkeit einzelner Personen zu bewerten. Als Martin Bormann im Januar 1944 verfügte, dass der RDB kriegsbedingt seine Arbeit einzustellen hatte, ließ Oberbürgermeister Fiehler nichts unversucht, zumindest das Funktionärssystem in den städtischen Strukturen aufrechtzuerhalten. Zu wichtig war dies für die Nationalsozialisten vor Ort geworden.9

Denn gerade im Luftkrieg erhielt der DAF- und RDB Apparat eine noch größere Bedeutung. So standen nicht nur die „Betriebsgemeinschaftsangehörigen“ im Fokus, sondern insbesondere jene Arbeitskräfte, die wie Annemarie Sorge nicht dazu gehören durften: die in- und ausländischen Zwangsarbeiter*innen, die für die „Hauptstadt der Bewegung“ arbeiten mussten.

„Neue“ Arbeitskräfte

Die „Hauptstadt der Bewegung“ profitierte ab 1941 in nahezu allen Bereichen von der Ausbeutung in- und ausländischer Zwangsarbeitskraft – doch insbesondere die Kommunalbetriebe waren ein zentraler Einsatzort. Französische, belgische und italienische (in Einzelfällen wohl auch sowjetische) Zwangsarbeiter fuhren beispielsweise Trambahnen oder arbeiteten als Technische Zeichner. „Ostarbeiter*innen“ aus der UdSSR (darunter auch Minderjährige) waren im städtischen Fuhrpark oder den Gaswerken eingesetzt. Zwangsarbeiter*innen arbeiteten in den Kantinen der Krankenhäuser, bei Reinigungsteams und sogar im städtischen Zoo. Ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen hingen stark von dem Stellenwert ab, den die Verantwortlichen ihnen in ihrem häufig rassistisch geprägten Weltbild zugestanden. Während einige Niederländer in Privatunterkünften wohnen durften, lebten andere in städtischen Zwangsarbeiterlagern, in denen es ebenfalls Abstufungen gab. Als es im Frühjahr 1944 darum ging, Zwangsarbeitskräfte im ehemaligen jüdischen Altersheim unterzubringen, dessen einstige Bewohner*innen deportiert worden waren, brachte dies der Wohlfahrtsdezernent auf den Punkt: „Es sind Bäder, Waschräume, Küchen, Aufenthaltsräume, Luftschutzkeller vorhanden, für Ostarbeiter ist es gewissermaßen zu schade.“10

Den Umfang des städtischen Zwangsarbeitseinsatzes zu quantifizieren, ist nur in Ansätzen möglich. Dies liegt an der hohen Fluktuation und dem oft temporär etwa auf die Bewältigung von Luftangriffen begrenzten Einsatz. Bestimmte Gruppen wurden nicht einmal statistisch vom Personalamt erfasst. Doch allein die Tatsache, dass die städtischen Verwaltungskräfte im Personalamt die „neuen“ Arbeitskräfte separat listeten, zeigt welche Bedeutung diese in den Personalplanungen nun spielten. Die folgende Übersicht stellt somit nur eine Annäherung an die Entwicklung dar:

Monat/ JahrKriegs-gefangeneZivil-arbeiterMännerFrauenJudenMännerFrauen
07/1941286564115///
02/1942481684226///
07/19424851356372///
02/194372920378125///
07/1943424274132142351817
02/1944526724517207311714
07/1944431792537255261412
02/1945355930718212741361
Kriegsgefangene, ausländische „Zivilarbeiter*innen“ und jüdische Zwangsarbeiter*innen bei der Stadt München11

Die Zwangsarbeiter*innen mussten insbesondere die Lasten der Luftkriegsbewältigung tragen. Die Stadt richtete die sogenannte „Sofortbereitschaft“ aus italienischen und britischen Kräften ein, die als mobile Arbeitskommandos nach Bombardierungen überall im Stadtgebiet eingesetzt werden konnten. Sogar die vorhandenen stadtinternen Berichte zeichnen ein düsteres Bild von den Arbeitsbedingungen vor allem im Winter 1944/45. So seien nicht nur die Unterkünfte völlig unzureichend, sondern auch die Ausstattung mit warmer Kleidung – von einem eigentlich aus 40 Italienern bestehenden Arbeitskommando fiel krankheitsbedingt die Hälfte aus.12

Im Gegensatz zu einigen anderen Zwangsarbeitskräften fand sich Annemarie Sorge in der offiziellen Statistik des Personalamts wieder. Sie gehörte zu jenen Personen, die die Verwaltungsbeamten in der Kategorie „Juden“ erfassten. Sorge war nach den „Nürnberger Gesetzen“ von 1935 „Halbjüdin“ und wurde im November 1944 zum Arbeitseinsatz bei der Stadt München zwangsverpflichtet. Zunächst arbeitete sie in einem Trambahndepot, in dem sie die Wagen reinigen musste. Nachdem das Gebäude der Verkehrsbetriebe Anfang 1945 von Bombentreffern zerstört worden war, setzte sie die Stadt zusammen mit anderen als „Halbjüdinnen“ verfolgten Frauen als Putzkraft im Neuen Rathaus ein.1 Ihr Einsatz verweist auf ein Charakteristikum des Zwangsarbeitseinsatzes. Die Zwangsarbeiter*innen waren nicht nur Ersatz für ansonsten vakante Plätze, sondern sollten auch die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ entlasten und für die Kriegsfähigkeit des Regimes sorgen. Die „Volksgenossinnen“ in der städtischen „Betriebsgemeinschaft“ mussten weniger schuften – der umfassende Arbeitseinsatz der weiblichen Bevölkerung des „Dritten Reiches“ blieb ohnehin aus.13

Biografische Notiz

Jan Neubauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. Er ist Autor des Buches “Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im ‘Dritten Reich'”.

  1. Vgl. Schreiben Sorge an Bayerisches Hilfswerk, 29.1.1953, in: Landesamt für Finanzen, Entschädigungsakte Annemarie Sorge. [] []
  2. Stadtarchiv München, FS-WKII-STB-0033. []
  3. Vgl. Richard Bauer (Hrsg.), Fliegeralarm. Luftangriffe auf München 1940-1945, München 1987, S. 5. []
  4. Stadtarchiv München, FS-WKII-STL-0846. []
  5. Vgl. Reisebericht Nürnberg, 14.9.1943, Reisebericht. Köln, 12.11.1943, in: Stadtarchiv München, Personalamt 309. []
  6. Vgl. Sören Eden/Torben Möbius, Der Ort der „Betriebsgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaft 1933-1945. Neue Perspektiven auf die nationalsozialistische „Ordnung der Arbeit“, in: Frank Becker/Daniel Schmidt (Hrsg.), Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960, Essen 2020, S. 28-60. []
  7. Stadtarchiv München, FS-WKII-STL-0968. []
  8. Vgl. Jan Neubauer, Arbeiten für den Nationalsozialismus. Die Stadt München und ihr Personal im „Dritten Reich“, Göttingen 2020, S. 81-97, 254-277, 307-332. []
  9. Vgl. Neubauer, Arbeiten, S. 81-97; ders., Eine solidarische ‚Volksgemeinschaft‘? Kollegialität, Kameradschaft und ‚Betriebsgemeinschaft‘ im ‚Dritten Reich‘, in: Archiv für Sozialgeschichte 60 (2020), S. 95-121. []
  10. Dezernentenbesprechung, 24.4.1944, in: Stadtarchiv München, Ratssitzungsprotokolle 717/3. []
  11. Zahlen aus Stadtarchiv München, Personalamt 748/1-12, 749 (1942, 1943, 1944), 750/1. []
  12. Vgl. Leiter der Sofortbereitschaft an Dezernat VII, 3.1.1935, in: Stadtarchiv München, Stadtverteidigung 529. []
  13. Vgl. auch Mathias Irlinger, Die Versorgung der „Hauptstadt der Bewegung“. Infrastrukturen und Stadtgesellschaft im nationalsozialistischen München, Göttingen 2018, S. 336. []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search