Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung in Verbindung mit
dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz, der Universität des Saarlandes und
dem MARCHIVUM Mannheim
Veranstaltungsort: MARCHIVUM, Mannheim, 21.-23.11.2025
Deadline des Call for Papers: 31.01.2025
Der europäische Kolonialismus der Neuzeit hat sich als Fremdherrschaft über andere Länder und Weltregionen nicht nur auf die unterworfenen, abhängig gemachten und ausgebeuteten Gesellschaften und die internationale Politik ausgewirkt. Er wirkte mit seinen Strukturen und seiner Rechtfertigung aus angeblich „zivilisatorischer“ und „rassischer“ Überlegenheit auch auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft in Europa selbst zurück.
Damit hat der Kolonialismus auch die Städte im deutschen Südwesten in vielfältiger Weise geprägt. Bereits seit der Frühen Neuzeit und somit lange vor der Etablierung deutscher Kolonien entstanden koloniale Handels- und Arbeitsbeziehungen zu anderen Kontinenten, die mit steigendem Umfang im 19. Jahrhundert eine immer größere Wirkungsmacht auf die lokale und regionale Wirtschaft erlangten und hier teilweise strukturbestimmend wurden. Dies reichte von der kleinen Kolonialwarenhandlung über große Handelshäuser bis hin zu industriellen Großunternehmen, die Rohstoffe aus Übersee verarbeiteten. Auch die global agierenden westeuropäischen Handelskompanien übten als Arbeitgeber eine große Anziehung auf zehntausende Menschen aus dem deutschen Südwesten aus. Auf diese Weise kam eine wachsende Bandbreite der städtischen Gesellschaft direkt oder indirekt mit dem Kolonialismus in Berührung.
Die Stadtgesellschaften selbst eigneten sich das Koloniale in ihrem Innern an und entwickelten entsprechende Selbstbilder und auch Strukturen – angefangen von Missionsvereinen bis hin zu Kolonialgesellschaften. Ihren öffentlichen Ausdruck fand diese Haltung im Kulturbetrieb, etwa in Museen und ihren Sammlungen, Völkerschauen, Abenteuerliteratur, die ihrerseits kolonial geprägte Sprach- und Mentalitätsformen vermittelten. Nicht zuletzt wurden auch Akteure, die direkt in den Kolonien als Verwaltungsangehörige, Militärs, Handelsleute, Missionare oder Abenteurer agierten und nicht selten in Gewalthandlungen involviert waren, zu Helden und Identifikationsfiguren vor Ort inszeniert. Umgekehrt gelangten auch Menschen aus den Kolonien unfreiwillig oder freiwillig in die deutschen Städte. Der Blick auf das fremde „Exotische“ diente dabei auch immer der Bestätigung der eigenen kulturellen, „zivilisatorischen“ Überlegenheit auf der Grundlage eines rassistischen Weltbilds. Aus der kolonialen Verflechtung der Städte resultieren zahlreiche materielle „Überreste“ im öffentlichen Raum wie Straßen oder Denkmäler, die heute in der Diskussion sind. Zivilgesellschaftliche Gruppen, aber auch schon erste Kommunalverwaltungen haben begonnen, sich mit dem Kolonialismus und seinen Ausprägungen in ihren Städten auseinanderzusetzen.
Die geplante Tagung soll zum einen zu einer wissenschaftlich begründeten Aufarbeitung und Debatte beitragen, zum anderen verschiedene Strategien der Aufarbeitung zusammenfassen und diskutieren. Berücksichtigt werden sollen neben dem Imperialismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert als Hochzeit des Kolonialismus auch die Jahrhunderte davor, als Handels-, Missions-, Arbeits- und Wissensbeziehungen Grundlagen für spätere koloniale Strukturen schufen, und die anschließenden post-koloniale Jahrzehnte. Themenschwerpunkte können individuelle und kollektive Akteure, Handel und Wirtschaft, Missionstätigkeit und Kultureinrichtungen sein sowie die zugrundeliegenden Ideologien und Denkweisen.
Die Tagung des Arbeitskreises wird in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und der Universität des Saarlandes in Saarbrücken durchgeführt. Die Hotel- und Reisekosten der Vortragenden werden durch den Veranstalter übernommen.
Bitte schicken Sie Ihren Vortragsvorschlag (300 Wörter) bis zum 31.01.2025 an Christian Groh (MARCHIVUM, Mannheim): christian.groh@mannheim.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Haumann (23. Dezember 2024). CfP: Stadt und Kolonialismus (deadline 31.1.2025). Stadtgeschichten. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12zoe