Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Andere Wege gehen – der Podcast Stadtgeschichte[n] aus dem Stadtmuseum Gera

Museen fungieren als Bindeglieder zwischen der Wissenschaft, die das materielle und immaterielle Erbe unserer Gesellschaft erforscht, und der Öffentlichkeit, für die dieses Erbe zugänglich sein soll. Welche Angebote aber muss ein Museum offerieren, um Bildung und Wissensaustausch in der gegenwärtigen Gesellschaft zu ermöglichen? Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, diese Aufgabe umzusetzen, Forschung nach außen zu tragen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Stadtmuseum Gera nutzt hierfür seit August 2022 das Format Podcast. Dieser erscheint monatlich unter dem Titel Stadtgeschichte[n] und behandelt zumeist stadtgeschichtliche Themen.

Neue Wege gehen

Das Erforschen und Bewahren der Stadtgeschichte ist ein essenzieller Teil unserer musealen Arbeit. Doch diese Geschichte soll nicht allein bewahrt werden, sondern auch für die Stadt und alle Interessierten aufbereitet und damit zugänglich gemacht werden. Sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse und Ansprüche erfordern eine permanente Reflexion nach geeigneten Mitteln und Methoden. Informationen sollten heute 24/7 verfügbar sein. So fasste das Stadtmuseum Gera im November 2021 den Entschluss, neue Wege zu gehen und einen eigenen Podcast zu produzieren. Einfluss auf diese Entscheidung spielte hatte in gewissem Maße auch die Pandemie. Mehrmonatige Schließungen der Einrichtung führten zu einem Einbruch der Besucherzahlen und die Zugänglichkeit der wissenschaftlichen Arbeit war nicht mehr gegeben. Das Format Podcast schien hierfür die geeignete Lösung zu bieten, denn so würden stadtgeschichtliche Themen unabhängig vom physischen Ort verfügbar sein. Zunächst mussten die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Dafür wurden zwei Mikrofone, Kopfhörer und ein Audiointerface erworben, das die Möglichkeit bietet, Tonspuren mit einem Computer aufzunehmen. Als Hosting Plattform entschied man sich für den Anbieter anchor.fm, der heute zu Spotify für Podcasters gehört. Es handelt sich hierbei um eine kostenlose Plattform, die u.a. Tools zur Aufnahme, Bearbeitung, Analyse und Verbreitung bereitstellt.

Durch die Schließung der Geraer Museen und die Abordnung der Mitarbeiter*innen ins Gesundheitsamt während der Corona-Pandemie Anfang Dezember 2021, musste das Projekt Podcast zunächst auf Eis gelegt werden. Anfang Juli 2022 konnte dann mit der Produktion der ersten Folge begonnen werden. Thematisch orientieren wir uns bei Stadtgeschichte[n] an der Vortragsreihe Geschichte am Nachmittag, die – abgesehen von einer Sommerpause und dem Monat Dezember – jeden letzten Donnerstag im Monat stattfindet. Die Reihe bietet vor allem Heimatforscher*innen und interessierten Bürger*innen ein Forum, um ihre vielfältigen stadtgeschichtlichen Forschungen vorzustellen und zu diskutieren. Organisiert und betreut werden die Vorträge vom Förderverein Stadtmuseum Gera e.V. Die Veranstaltungen finden bewusst am Nachmittag statt, um insbesondere älteren Menschen die Teilnahme zu erleichtern. So stellen wir sicher, dass auch diejenigen, die an kulturellen Angeboten zu späteren Tageszeiten nicht teilnehmen können oder möchten, die Möglichkeit haben, von den Vorträgen zu profitieren und sich weiterzubilden.

Um die Inhalte auch einer jüngeren Zielgruppe, die nicht an der Veranstaltungsreihe teilnehmen können, zugänglich zu machen, entstand die Idee, diese Themen im Podcast zu verarbeiten. Das gibt auch den Vortragenden die Möglichkeit, ihre Forschungen einem noch größeren Publikum zur Verfügung zu stellen und das Interesse an bestimmten Themen auch über den städtischen Einzugsbereich hinaus zu wecken. In den Monaten, in denen die Reihe pausierte, wurden Sonder- und Studioausstellungen des Museums oder anderweitige stadtgeschichtliche Aspekte behandelt. Mittlerweile hat der Podcast eine Bekanntheit erreicht, dass Forschende aktiv auf uns zugegangen sind, um ihre Arbeiten und Ergebnisse zu präsentieren. Vor allem Themen der jüngeren Geschichte mit Alltags- und Gegenwartsbezug werden bevorzugt gehört. Hierbei sind unsere Folgen Geschichte und Geschichten zur Straßenbahn; Ort der Stille – Ort der Erinnerung. Friedhöfe der Stadt Gera; „In jeder Hinsicht ein erstklassiges Fabrikat“- Musikinstrumente aus Gera und Lost Places – Vergessene Orte Geras besonders nennenswert.

Einspieler Folge 8: Ort der Stille – Ort der Erinnerung. Friedhöfe der Stadt Gera, erschienen am 15. März 2023

Themen, zu denen die Zuhörenden einen persönlichen Bezug und Erinnerungen haben, stehen ganz oben in der Folgenrangliste. Leider nicht bewährt haben sich Folgen, in denen Geraer*innen ihre Reisen in andere Länder besprechen. Auch wenn in diesen Folgen immer Bezug auf geschichtliche Themen genommen wird, finden diese keinen Anklang bei den Zuhörenden. Darunter zählen die Folgen Von den Pyrenäen zum Atlantik! Eine Reise auf dem Jakobsweg und Fernes Nepal. Diese Erkenntnis wird auch Einfluss auf die weitere Themenfindung haben. Denn bei der Auswahl unserer Podcast-Themen steht die langfristige Bindung unserer Hörer*innen im Mittelpunkt. Es ist wichtig, dass wir Themen auswählen, die nicht nur interessant und relevant sind, sondern auch genügend Zuhörer*innen anziehen. Themen, die weniger gehört werden, könnten dazu führen, dass wir Hörer*innen verlieren, was unserer Arbeit und dem damit verbundenen Aufwand nicht gerecht wird. Unser Podcast Stadtgeschichte[n] soll sich nunmehr konsequent auf stadtgeschichtliche Themen fokussieren.

Die Produktion

Zunächst wohnt Tabea Hasan, Museumspädagogin und Schöpferin des Podcasts, dem aktuellen Vortrag bei Geschichte am Nachmittag bei und erstellt Notizen zum Thema. Daraus entwickelt sie weiterführende Fragen bzw. Themenkomplexe, die im Podcast angesprochen werden sollen. Diese werden vor Aufnahme den Interviewpartner*innen gesendet, damit sich diese gut auf das Gespräch vorbereiten können. Die ausgewählten Fragen sollen einen guten Überblick über das besprochene Thema geben, das Interesse der Zuhörenden wecken und den persönlichen Bezug der Gesprächspartner*innen zum Thema aufzeigen. Bei Folgen, die Sonder- bzw. Studioausstellungen betreffen, werden auch spezielle und interessante Objekte vorgestellt und beschrieben, die in diesen Ausstellungen zu sehen sind. Digitale und analoge Formate verstehen wir als komplementäre Angebote: Der Podcast zielt dabei nicht nur darauf, die Inhalte über den physischen Ort hinaus zu tragen, sondern darüber auch die Hörer*innen für einen Besuch im Stadtmuseum vor Ort zu interessieren. Dies spiegelt sich in den Gesprächen mit unseren Besucher*innen wider: Einige kannten unseren Podcast bereits, sind regelmäßige Hörer und wurden dadurch auf unser Museum aufmerksam.

Bei der darauffolgenden Aufnahme des Podcasts werden zunächst eine Hörprobe durchgeführt und die Einstellungen der Technik geprüft. Eine Anpassung ist oft notwendig, da jede*r Interviewpartner*in andere stimmliche und sprachliche Voraussetzungen mitbringt. Passt die Tonqualität, kann mit der Aufnahme begonnen werden. Tatsächlich wird der gesamte Podcast ohne Unterbrechung aufgenommen. Hierbei ist es wichtig, die Gesprächspartner*innen vorher auf einige Regeln hinzuweisen. Es sollte nicht in den Unterlagen geblättert werden, sodass keine unschönen Nebengeräusche im Podcast zu hören sind. Außerdem ist es sinnvoll, bei Versprechern eine kurze Pause einzulegen, um das Audio später reibungsloser zu bearbeiten. Die meisten der bis jetzt interviewten Personen sind mit öffentlichem Reden vertraut gewesen, was die Aufnahmen um einiges erleichterte.

Nach der Aufnahme folgt dann die Bearbeitung. Die genutzte Hosting Plattform bietet dafür eine einfache und schnelle Möglichkeit. Um einen Wiedererkennungswert herzustellen, rahmt ein kurzer melodischer Einspieler am Anfang und am Ende ebenso wie die Begrüßung und Verabschiedung das Gespräch. Die Länge des Podcast variiert von ca. 16 Minuten bis 43 Minuten sehr stark, was zum einen vom Thema und zum anderen von der Gesprächsdynamik zwischen den Interviewpartner*innen abhängt. Veröffentlicht wird eine neue Folge immer am 15. eines Monats. Verfügbar ist dieser bei allen großen Plattformen, u.a. Spotify, Amazon Music und Apple Podcast und auf der Website des Stadtmuseums Gera: Stadtgeschichte[n] aus dem Stadtmuseum Gera

Analytics von Stadtgeschichte[n]

Die erste Folge wurde im August 2022 veröffentlicht. Da diese während der Sommerpause von Geschichte am Nachmittag entstanden ist, musste hierfür ein passendes Thema gefunden werden. So fiel die Wahl auf die Geschichte des Hauses, in dem das Stadtmuseum Gera heute zu finden ist. Bei diesem Gebäude handelt es sich um das einstige Zucht- und Waisenhaus der Stadt. Neben der wechselhaften Geschichte des Hauses sollte die Folge auch das Museum als kulturelle Institution der Stadt wieder in den Blick und in den Fokus der Geraer*innen rücken: Obwohl das Stadtmuseum Gera sehr zentral liegt und täglich ca. 24.000 Personen am Gebäude vorbeilaufen, schlägt sich das leider nicht in den Besucherzahlen nieder. Das Stadtmuseum wird in erster Linie von Senior*innen genutzt. Jüngere Zielgruppen bilden einen relativen kleinen Teil bei den Einzelbesucher*innen. Nur im Bereich Museumspädagogik und bei der Nutzung unseres Hauses als außerschulischer Lernort verzeichnen wir einen Großteil an sehr jungen Besucher*innen – von Vorschulkindern bis hin zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hier setzte unser Podcast an, um wieder mehr Bewusstsein für Stadtgeschichte in der (Stadt-)Gesellschaft zu schaffen und neue Zielgruppen zu erschließen. Bis vor ein par Jahren wurden für die Öffentlichkeitsarbeit ausschließlich Printmedien genutzt: Flyer, Veranstaltungspläne, Poster, Artikel in der regionalen Presse usw. Doch damit erreicht man gerade eine jüngere Zielgruppe nicht mehr. Wir haben als Kulturinstitution entschieden, auch digitale Medien zu nutzen, um nicht in Vergessenheit zu geraten.

Die erste Folge fand großen Anklang und wurde sowohl in den lokalen Printmedien und dem Rundfunk als auch über die Kanäle des Fördervereins Stadtmuseum Gera e.V. beworben. Dieser nutzt auch die sozialen Medien (Facebook und Instagram), um eine größere Reichweite zu schaffen. Schon die erste Folge erreichte das Anliegen, vor allem eine jüngere Zielgruppe anzusprechen. Die Analyse offenbart, dass 15,8% der Zuhörenden zwischen 18 und 27 Jahre alt sind, danach folgen die 45-59-Jährigen mit 28,6% und den größten Anteil nehmen die 28 bis 44-Jährigen mit 41,8% ein. Diese Zahlen spiegeln in etwa auch die Altersangaben für den gesamten Podcast wider.

Gleichwohl variieren die Altersangaben zwischen den einzelnen Folgen stark. Diese Analyse gibt uns die Möglichkeit, Themen besser zu planen, um vor allem die Gruppe der 18 bis 27-Jährigen längerfristig an den Podcast zu binden. Zu Themen, die sich besonderer Beliebtheit erfreuen, zählen unsere Folgen Lost Places – Vergessene Orte Geras; Lebensreform und Freikörperkultur in der Weimarer Republik und unsere True Crime Folge Ein Raubmord erschüttert die Residenzstadt. Hier wird sehr gut deutlich, für welche stadtgeschichtlichen Themen sich diese Zielgruppe vor allem interessiert. Das soll in Zukunft auch bei der Themenfindung eine größere Rolle spielen. Auf die analogen Angebote hat diese Analyse derzeit noch keinen Einfluss, da die Planung der kommenden Sonderausstellungen und ähnlicher Aktivitäten weit im Voraus geschieht.

Das Feedback zeigt uns, dass Themen rund um Stadtgeschichte einen großen Anklang in Gera finden und das Format Podcast ein guter Weg ist, um auf uns als Kultureinrichtung aufmerksam zu machen. Mehrere Anfragen und Nachfragen zu einzelnen Folgen verdeutlichen zudem, dass diese Form der Bildung und des Wissensaustauschs gern genutzt wird. Das zeigen auch die stetig wachsenden Wiedergaben. Es gab außerdem vereinzelt Rückmeldungen, dass unser Podcast auch von Schüler*innen genutzt wird, um sich auf bevorstehende stadtgeschichtliche Themen im Unterricht vorzubereiten. Hier sind vor allem die Folgen Der verheerende Stadtbrand von 1780; Geras Unterwelt – die Historischen Höhler und Die Lindentaler Hyänenhöhle zu nennen.

Fazit

Das Projekt Stadtgeschichte[n] hat uns als Kulturinrichtung aufgezeigt, dass der Podcast ein geeignetes und mittlerweile etabliertes Format ist, um Bildung und Wissensaustausch zu fördern. Wir sind der Meinung, dass Museen dazu ermutigt werden sollen, Podcasts als Werkzeug einzusetzen, um Forschungsergebnisse und Informationen zu musealen Objekten nach außen zu tragen, einer breiten Öffentlichkeit bereitzustellen und sichtbarer in der Gesellschaft zu werden. Podcasts geben Kultureinrichtungen außerdem die Möglichkeit, jüngere Zielgruppen anzusprechen und diese mit der Welt der Museen und dem materiellen und immateriellen Erbe, das sie bewahren, vertraut zu machen. Durch Podcasts können Museen ihre Arbeiten auf ansprechende Weise präsentieren und gleichzeitig auf informative und unterhaltsame Weise Wissen vermitteln. In den kommenden Jahren wird sicher zu diskutieren sein, wie wir Art und Weise, wie Museen mit ihrem Publikum interagieren, verändern können. Gerade hier zeigen Podcasts das Potenzial, die Reichweite und Vielfalt des Museumsbesuchs zu erweitern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tabeahasan (1. August 2024). Andere Wege gehen – der Podcast Stadtgeschichte[n] aus dem Stadtmuseum Gera. Stadtgeschichten. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/124g4