Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Turmwächterstube – ein besonderer historischer Schauplatz

Von Ansgar Schanbacher

Es gibt sie beinahe in jedem älteren Kirch- und Burgturm: Turmwächterstuben. Sie bieten einen guten Ausblick auf die Stadt und ihre Umgebung und wurden teilweise bis ins 20. Jahrhundert hinein von Türmern und ihren Angehörigen bewohnt. Diese Vogelflug-Perspektive stellt dabei auch einen originellen Blickwinkel für die stadtgeschichtliche Forschung dar.

Abb. 1 Naumburg, Blick aus der Türmerstube von St. Wenzel auf den Naumburger Dom; Foto: A. Schanbacher.

Alltagsleben in großer Höhe

Die Turmstube bewohnte der Türmer zusammen mit seiner Familie sowie Gesellen und Lehrlingen. Ein Teil der Räumlichkeiten wurde in Schichten zum Schlafen genutzt, in einem Arbeitsraum konnten sich verschiedene Möbel, Öfen, Pflanzen sowie Gerätschaften für kleinere Handwerkstätigkeiten befinden. Von seltenen Unterbrechungen abgesehen, mussten die Turmbewohner stets in ihrem Turm bleiben – Nahrungsmittel und Exkremente wurden mithilfe einer Seilwinde transportiert. Die Türmer waren besonders stark der Witterung, einschließlich der winterlichen Kälte ausgesetzt (vgl. Abb. 2). Zu den Aufgaben der Türmer gehörte das öffentliche Musizieren, das Kontrollieren der Kirchturmuhr, das Treten des Blasebalgs für die Orgel, aber auch das Bewachen von Gefangenen.1

Abb. 2 Der Turmwächter im Winter; Joseph Felizian Geissinger, Abschriften Epitaphien oder Grabschriften des Münsters von Freiburg, Freiburg 1787, S. 22v; http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/geissinger1787.

Feuer, Feinde und Verbrecher

Die Hauptaufgabe der Türmer bestand jedoch in der Warnung vor Stadtbränden und Feinden, die besonders die Städte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bedrohten. Wurde ein Türmer auf ein Feuer oder feindliche Einheiten aufmerksam, hatte er mit Glockenschlägen oder Trompetensignalen Alarm zu schlagen. Tagsüber musste er eine rote Fahne, nachts eine Laterne oder Fackel in die Richtung eines Brandes oder eines Tumultes hängen. In Görlitz sah beispielsweise eine „Instruction für Thürmer und Thurmwächter“ vor, dass diese die Glocke im Fall sichtbarer Flammen in der Innenstadt viermal, innerhalb der ummauerten Vorstadt dreimal und in der offenen Vorstadt zweimal läuten sollten. Der weite Blick der Turmwächter diente daneben auch der Verfolgung von Verbrechern. In Straßburg (Strasbourg) sollten auf ein Signal der Wächter auf dem Münster die Schranken an den Toren geschlossen werden, um die Flucht von Frevlern zu verhindern.2

Abb. 3 Goslar, Blick von der Turmstube der Marktkirche auf die Goslarer Unterstadt; Foto: A. Schanbacher.

Unerwartete Ereignisse

In der Abgeschiedenheit der Turmstuben waren allerdings auch seltene und häufig übersehene Ereignisse bemerkbar. Dazu gehörten in Norddeutschland die raren Erdbeben.3 In Hannover interessierte sich Anfang 1756, als Nachbeben des großen Erdbebens von Lissabon auch Mitteleuropa erreichten, der Stadtrat für die Wahrnehmungen der sich auf dem Turm befindlichen Gesellen des Stadtmusikanten, um sie der Nachwelt überliefern zu können. Diese schilderten ihre große Angst und Furcht bei der ungewohnten Bewegung des Turms, während das Beben in der übrigen Stadt überhaupt nicht wahrgenommen worden war.  

Die Türmer und ihre Angehörigen befanden sich demnach in einer in mehrfacher Weise besonderen Situation. Wie nur wenige Menschen der Vormoderne konnten sie die gesamte Stadt mit eigenen Augen in den Blick nehmen, sie trugen eine große Verantwortung für die Sicherheit der Stadt und waren Naturphänomenen wie Kälte, Hitze aber auch Erdbeben direkt ausgesetzt.

  1. Stephan Kroener, Die Welt der Türmer, in: Monumente 1 (2023), S. 69-73; Wilhelm Stehling, Die Marburger Turmwächter. Einblicke in einen vergessenen Beruf und ein Kapitel der Musikgeschichte, Marburg 2022, S. 9; Besonderer Verhalt der Thurm-Wächter, Augsburg ca. 1750; https://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/HaIII244_qt_2. []
  2. Instruction für die Thürmer und Thurmwächter, Görlitz 1786; http://digital.slub-dresden.de/id461728850; Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550, Köln 2014, S. 451. []
  3. Vgl. Ansgar Schanbacher, Das Echo fernen Unglücks. Erdbeben in Norddeutschland während des 18. Jahrhunderts, in: Fanny Platelle, Anne-Sophie Gomez, Friederike Spitzl-Dupic (Hrsg.), Catastrophes, menaces et risques naturels, Münster 2023, S. 101-114. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ansgar Schanbacher (1. Dezember 2023). Die Turmwächterstube – ein besonderer historischer Schauplatz. Stadtgeschichten. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ukbp