Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von der Bewegung ins Archiv. Der Kampf um den Erhalt der Rheinpreußensiedlung in Duisburg

Von Anne Niezgodka

Nicht allzu häufig landen im archiv für alternatives schrifttum (afas) Bestände, die von gewonnenen Kämpfen erzählen können – viel eher zeugen die Dokumente von andauernden Bemühungen für etwas, das sich einfach nicht einstellen mag, wie eine gerechte Gesellschaft, die ohne Armut, Ausgrenzung oder Umweltverschmutzung auskommt. Auch deswegen ist der Bestand der Duisburger Rheinpreußensiedlung einer der spannendsten, den das afas zu bieten hat.

Die Rheinpreußensiedlung in den 1970er und 1980er Jahren

Die Rheinpreußensiedlung wurde von 1897 bis 1905 um die Zeche Rheinpreußen in der damaligen Stadt Homberg (heute Stadtteil von Duisburg) als Siedlung für die Arbeiterfamilien gebaut. 1966 wurde die Siedlung an den Duisburger „Baulöwen“ Josef Kun verkauft. Er begann mit dem Abriss der Häuser, um an ihrer Stelle große Wohntürme zu errichten (die inzwischen schon wieder abgerissen wurden oder werden sollen). Die Firma Kuns ging 1973 Konkurs, bis dahin war schon ein großer Teil der Siedlung abgerissen.

Um den Abriss zu verhindern und die noch bestehenden Häuser zu erhalten, schlossen sich Bewohner*innen in den Jahren 1975 bis 1977 zur „Bürgerinitiative Rheinpreußensiedlung“ zusammen. Sie begannen einen langen Kampf um ihre Siedlungshäuser, in dem sie sich immer wieder an die Lokalpolitik und Verwaltung, aber auch an überregionale Einrichtungen und Medien wandten. Sie führten zahlreiche Aktionen wie eine Baggerbesetzung oder Mahnwachen durch.

Im Zusammenhang mit einer Hausbesetzung 1976 zeugt das Flugblatt (Abb. 1) von der Solidarität der Anwohner*innen untereinander. Eine 8-köpfige Familie sollte ihre Wohnung verlassen. Weil diese nicht Folge leistete, drohte die Klage vor Gericht. Während die Häuser sukzessive abgerissen und die Mieter*innen vereinzelt „entwohnt“ werden sollten, begriffen die Anwohner*innen sich als zusammenhängende Siedlungsgemeinschaft und handelten auch danach.

Abb. 1: Flugblatt „Liebe Nachbarn“, 1976. Quelle: afas, Sign. NLO.35:3.

Zwar wurden die Abrisspläne 1978 ad acta gelegt, weil die Stadt Duisburg ein Abrissverbot erlassen hatte. Aber die Gläubigerbank begann mit der Privatisierung, also dem Verkauf einzelner Wohnungen in den Zechenhäusern. Um auch dies zu verhindern, führten die Bewohner*innen im Februar 1979 einen Hungerstreik vor dem Duisburger Rathaus durch (Abb. 2). Mit Erfolg: Nach 18 Tagen Hungerstreik wurde bekannt, dass die Stadt Duisburg und das Land NRW die restlichen Wohnungen kauften.

Abb. 2: Foto Hungerstreik, 1979. Quelle: afas, Sign. NLO.35:F3.8.

Die Kämpfe der Bürgerinitiative stießen bundesweit auf ein großes Echo und eine breite Solidarität. Die Bewohner*innen waren vor allem wegen ihres solidarischen und hartnäckigen Einsatzes Sympathieträger*innen. Aber Eindruck machte auch, dass größtenteils „ganz normale“ Anwohner*innen protestierten; dass die älteren und alten Frauen und Männer und keine politisch-aktivistisch geschulten Menschen sich vor das Rathaus setzten. Für sie war der drohende Abriss der Häuser eine Existenzfrage, es ging um den Erhalt ihres lebensweltlichen Zusammenhangs.

In den 1980er Jahren wurde eine Modernisierung und Sanierung der Zechenhäuser vorangetrieben. Außerdem sprach sich die Mehrheit der Bewohner*innen bei einer Abstimmung im Februar 1984 für die Selbstverwaltung in Form einer Genossenschaft aus. Die Wohnungsgenossenschaft Rheinpreußensiedlung wurde 1984 gegründet. Seit dem 1. Juli 1985 verwalten die Siedlungsbewohner*innen die Wohnungen selbst.1

Der Bestand Rheinpreußensiedlung im afas

Der Bestand der Rheinpreußensiedlung wurde 2016 und 2017 vom afas übernommen. Vorausgegangen waren viele Jahre des Kontakts mit dem Rheinpreußen-Bewohner und Liedermacher Frank Baier sowie mit der langjährigen Geschäftsführerin der Genossenschaft Brigitte Fath.

Ein solcher Bestand ist stadthistorisch äußerst relevant und hätte auch gut im benachbarten Duisburger Stadtarchiv bewahrt werden können. Aufgrund der schon bestehenden Kontakte und vermutlich auch, weil die Stadt Duisburg es den Bewohner*innen lange Jahre wahrlich nicht leicht gemacht hat, entschieden sie sich jedoch für ein unabhängiges Archiv.

Das archiv für alternatives schrifttum (afas) wurde 1985 gegründet, um Materialien der Neuen Sozialen Bewegungen seit 1945 zu bewahren und sie öffentlich zugänglich zu machen. Es übernimmt Sammlungen, Vor- und Nachlässe oder ganze Archive, die nicht mehr weiterarbeiten können. Mittlerweile ist es eines der ältesten und größten Freien Archive in Deutschland. Träger ist ein gemeinnütziger Verein.2

Abb. 3: Aufkleber. Quelle: afas, Signatur: NLO.35:32.

Bei den Dokumenten im Bestand der Rheinpreußensiedlung handelt es sich um Originalunterlagen aus dem Zeitraum seit Gründung der Bürgerinitiative bis in die späten 1980er Jahre. Einige wenige Unterlagen stammen auch aus den 1990er Jahren bis 2013. Zudem sind „historische“ Materialien der 1920er bis 1960er Jahre, leider meist nur als Kopie, vorhanden. Diese befassen sich mit der Geschichte der Zeche, der Siedlung sowie mit dem Leben im Ruhrgebiet generell. Es sind aus dieser Zeit aber auch Originale vorhanden, wie der unten abgebildete Mietvertrag von 1943 (Abb. 4), der von der damaligen Trägerschaft zeugt: die Wohnung wurde vom Bergwerk Rheinpreußen an die Arbeiter vermietet, die Miete wurde direkt vom Lohn abgezogen.

Abb. 4: Mietvertrag, 1943. Quelle: afas, Signatur: NLO.35:114.

Die Unterlagen mit Schwerpunkt auf den Aktivitäten der Bürgerinitiative spiegeln den Kampf um den Erhalt der Siedlung wider, der sich an Flugblättern, Korrespondenzen, handschriftlichen Notizen, Manuskripten und vielen mehr nachvollziehen lässt. Zudem sind für den Zeitraum des Kampfes der Bürgerinitiative, aber auch danach, planerische Unterlagen (Gutachten, Baupläne etc.) vorhanden. Ebenfalls ist die Geschichte der Genossenschaftsgründung in Originalunterlagen dokumentiert. Begleitend haben die Mitglieder der Bürgerinitiative eine umfangreiche und in weiten Teilen geordnete Presse- sowie eine ebenfalls äußerst umfangreiche Fotosammlung angelegt.

Abb. 5: Umgebettet in säurefreie Schlauchbindung: so sehen drei von rund 120 Ordnern nach der Erschließung aus. Quelle: afas.

In der Theorie sollen Sammlungen von den Archivar*innen möglichst „neutral“ erschlossen, d.h. für die spätere Benutzung erfasst und zugänglich gemacht werden. Dies soll ermöglichen, dass die Archivalien auswertungsoffen sind und für alle denkbaren Forschungsfragen herangezogen werden können. Nichtsdestotrotz bringen die Archivar*innen ihre eigene Geschichte mit in eine Erschließung hinein: Wer welche Daten und Informationen wie in eine Archivdatenbank einpflegt, hängt mit dem Alter, dem Geschlecht, dem Bildungsgrad, der Sozialisation und politischen Einstellung der Archivar*innen zusammen. So kann es geschehen, dass die Archivarin beim Erschließen der Dokumente der Rheinpreußensiedlung stets die aktuelle Wohnraumproblematik vor Augen hat, die sich Jahr um Jahr zu verschärfen droht. Die Geschichte der Rheinpreußensiedlung erscheint da als Lichtblick.

Die Sammlung kann nach Anmeldung jederzeit eingesehen und beforscht werden: http://afas-archiv.de/bestande/rheinpreussensiedlung-duisburg-homberg/

Die Nutzung des Archivs ist kostenfrei und erfolgt nach Vereinbarung eines Termins:

Archiv für alternatives Schrifttum (afas)
Münzstraße 37-43
47051 Duisburg
Tel.: 0203 / 93 55 43 00
E-Mail: afas-archiv@t-online.de
www.afas-archiv.de
Instagram: https://www.instagram.com/afas_archiv
Facebook: https://www.facebook.com/afas.duisburg

  1. Die Geschichte der Siedlung kann im afas anhand zahlreicher Quellen erforscht werden, u.a. Sammlung Rheinpreußensiedlung (afas-Signatur NLO.35); im afas sind außerdem zahlreiche Zeitschriften und Broschüren zum Thema Rheinpreußensiedlung archiviert, u.a. Bürgerinitiative Rheinpreußen-Siedlung, Wohnen und Leben in der Rheinpreußensiedlung. 1995; Genossenschaft Rheinpreußensiedlung, Die Rheinpreußensiedlung wird Genossenschaft, ca. 1984 (afas-Sign. BRO.II.1312); Wohnungsgenossenschaft Rheinpreußensiedlung und Rheinpreußenhaus e.V., Wohnen und Leben in der Rheinpreußensiedlung. 1995 (afas-Signatur: BRO.II.1295). []
  2. Zur Geschichte und Notwendigkeit Freier Archive siehe u.a. Jürgen Bacia / Cornelia Wenzel, Bewegung bewahren. Freie Archive und die Geschichte von unten. 2013; Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. (VdA), Zur Zukunft der Archive von Protest-, Freiheits- und Emanzipationsbewegungen. 2016. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
anneniezgodka (5. Juli 2023). Von der Bewegung ins Archiv. Der Kampf um den Erhalt der Rheinpreußensiedlung in Duisburg. Stadtgeschichten. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ukbe