Datum: 11.05.2023 – 12.05.2023
Ort: Friedrich-Naumann-Saal im Haus an der Marktkirche, Wiesbaden
Kommunale Erinnerungskultur ist ein andauernder gesellschaftlicher Aushandlungsprozess. Immer wieder muss neu bestimmt werden, wem und was städtische Gesellschaften wie gedenken möchten. Dies gilt nicht nur für die aktuell in vielen deutschen Städten zum Teil leidenschaftlich geführte Diskussion um die Namenpatroninnen und Namenpatrone für Straßen und Plätze mit Blick auf deren Verstrickung in die NS-Verbrechen. Auch die wachsende zeitliche Distanz zum “Dritten Reich”, eine pluralistischer werdende Gesellschaft und das Verschwinden der Zeitzeugen regen immer wieder Diskussionen um eine Neuausrichtung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes an.
Den aktuellen Entwicklungen und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur im kommunalen Raum wird das Symposium nachgehen.
Anmeldung sind per E-Mail an veranstaltung-stadtarchiv@wiesbaden.de möglich.
Programm 11. Mai
Uhrzeit | Thema |
---|---|
11.00 Uhr | Begrüßung durch Kulturdezernenten Stadtrat Axel Imholz |
11.15 Uhr | Grußwort Dr. Peter Quadflieg, Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden |
11.30 Uhr | Impulsvortrag von Prof. Dr. Hannah Ahlheim, Justus-Liebig-Universität Gießen, mit anschließender Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Fallbeispiel 1: Stadt Köln – Vortrag von Dr. Annemone Christians-Bernsee, stellv. Direktorin des NS Dokumentationszentrums Köln, mit anschließender Diskussion |
14.15 Uhr | Fallbeispiel 2: Landeshauptstadt Kiel – Vortrag von Dr. Johannes Rosenplänter, Leiter des Schifffahrtsmuseums und des Stadtarchivs Kiel, zu Historischen Stadtmarkierungen in Kiel mit anschließender Diskussion |
15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Podiumsdiskussion mit PD Dr. Nadine Freund, Prof. Dr. Malte Thießen, Prof. Dr. Jens-Christian Wagner Moderation: Dr. Peter Quadflieg |
Ab 17.00 Uhr | Optional Führung KZ-Gedenkstätte “Unter den Eichen” mit der Sonderausstellung des Künstlers Burkhard Schittny |
Programm 12. Mai
Uhrzeit | Thema |
---|---|
9.00 Uhr | Fallbeispiel 3: Landeshauptstadt Wiesbaden – Vortrag von Dr. Dirk Stolper, Stadtarchiv Wiesbaden, über die Arbeit der Historische Fachkommission zur Überprüfung nach Personen benannter Verkehrsflächen, Gebäude und Einrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden mit anschließender Diskussion |
10.00 Uhr | Kaffeepause |
10.30 Uhr | Conclusio |
11.30 Uhr | Voraussichtliches Ende |
Kontakt
Stadtarchiv Wiesbaden, Telefon: 0611 31-3022, E-Mail-Adresse: stadtarchiv@wiesbaden.de