Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum

Datum: 20.03.2023 – 21.03.2023

Ort: Münster

Das 48. Frühjahrskolloquium des IStG findet am 20. und 21. März 2023 zum Thema “Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum” im Vortragssaal des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt und wird in Zusammenarbeit mit Carla Meyer-Schlenkrich und Gabriel Zeilinger veranstaltet.

Die vormoderne Stadt wurde bislang nur vereinzelt zum Terrain für die in den letzten Jahren durch die Entwicklungen der Gegenwart alarmierte und erwachende Klima- und Umweltgeschichte. Das hat verschiedene Gründe:

Auch wenn die Menschen in Mittelalter und Frühneuzeit pragmatisch durchaus Maßnahmen betrieben, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen, auf Emissionsbegrenzung etc. angelegt waren, so hatten sie noch kein explizites „Umweltbewusstsein“ oder verstanden sich gar als „Naturschützer“; für unsere modernen Fragen nach „Nachhaltigkeit“ ist kein umfassender Quellenbegriff, sondern sind höchstens Teilbegriffe (u.a. „Hege und Pflege“) auszumachen.

Das gilt zwar nicht nur für „die Stadt“, sondern auch für „das Land“, welches sich jedoch leichter als der urbane Raum als „Ökosystem“ beschreiben lässt: Mit „dem Land“ und seinen Wäldern, Gebirgen, Sümpfen, Gewässern rücken die z.T. rasanten und alarmierenden Veränderungen der Vegetation und des Landschaftsbildes in den Jahrhunderten der Vormoderne anschaulich in den Fokus. Dort also scheinen die in den Titeln der einschlägigen Werke viel zitierten „Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch/Kultur“ eher fassbar, dort liegen die Themen für historische Geographie und Besiedlungsgeschichte, für Umweltarchäologie, Klimaforschung oder Archäobotanik auf der Hand. Die Stadt gilt für die Forschungen zur Vormoderne dagegen oft noch als Nicht-Naturraum schlechthin.

Umgekehrt wurden für den Bereich des Stadtraums viele Themen wie z.B. Wasserbau und -entsorgung, die man auch umwelthistorisch angehen kann, bislang unter anderen Etiketten verhandelt: allen voran in der Bau-, Technik- und Wirtschaftsgeschichte, unter dem Label der Katastrophengeschichte, unter den Stichworten „Ressourcennutzung“, z.T. auch als Ernährungsgeschichte.

Ziel der Tagung ist es daher, die bislang fassbaren Forschungen, ihre Ergebnisse und Thesen zur Umweltgeschichte in der vormodernen Stadt in der Zusammenschau zu zeigen, dem Sujet damit mehr Sichtbarkeit zu verleihen und neue Forschungsschneisen zu diskutieren. Als Titel gewählt wurde mit dem Bild des urbanen „Stoffwechsels“ ein metaphorischer Rahmen, der bereits in vielen mit Umweltthemen befassten Forschungsgebieten für die Wechselwirkungen von natürlichen und menschlichen Systemen in der modernen Stadt eingeführt ist (s. https://wiki.edu.vn/wiki25/2021/06/27/stadtischer-stoffwechsel-wikipedia/; vgl. allerdings auch Reinhold Reith in seinem EDG-Band zur Umweltgeschichte der FNZ).

In einer ersten Sektion geht es um den Krisen- oder Störfall, auf den der „Stoffwechsel“ der Stadt reagieren musste; zugleich um die Frage, wie diese Krisen- und Störfälle zeitgenössisch wahrgenommen und welche Lehren aus ihnen für künftige Risikominimierung gezogen wurden.

In einer zweiten Sektion wird dieser „Stoffwechsel“ verstanden als ganzheitlicher Begriff für alle Aktivitäten und Maßnahmen, mit denen die vormodernen Städte für ihren Energiebedarf, für Versorgung und Entsorgung, für die dafür notwendigen Infrastrukturen sorgten; im Zentrum stehen soll dabei die Frage nach den umwelthistorischen Auswirkungen dieser Aktivitäten.

Vorträge und Diskussionen finden im Vortragssaal des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster, statt.

Programm

Montag, 20. März 2023

13.00 Uhr
Begrüßung: Ulrike Ludwig, Münster
Einführung: Carla Meyer-Schlenkrich, Münster und
Gabriel Zeilinger, Erlangen-Nürnberg

Sektion I: Klima, (Un-)Wetter und Katastrophen im urbanen Raum der Vormoderne
Moderation: Christopher Folkens, Münster und Julia Schmidt-Funke, Leipzig

13.30 Uhr–14.15 Uhr
Martin Bauch, Leipzig: Siena und die Badlands. Religiöse, politische und ökonomische Konsequenzen der „Großen Erosion“ von 1318

14.15 Uhr–15.00 Uhr
Maximilian Schuh, Duisburg-Essen: Extremwetter, Stadt und Herrschaft. Perspektiven auf London und Avignon im 14. Jahrhundert

15.00 Uhr–15.30 Uhr
Kaffeepause

15.30 Uhr–16.15 Uhr
Joana van de Loecht, Münster: „Der Krieg mit dem Winter“. Literarische Schilderungen von extremer Kälte und ihren Folgen für die Stadtbevölkerung

16.15 Uhr–17.00 Uhr
Annette Kehnel, Mannheim: Ressourcenmanagement in Krisenzeiten. Zum Beispiel Getreideversorgung Mitgliederversammlung des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.V.

17.15 Uhr
Mitgliederversammlung des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.V.

19.30 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Gerrit Schenk, Darmstadt: Nimrods Turm. Katastrophen und die zweite Natur der Stadt
Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Umtrunk ein.

Dienstag, 21. März 2023

Sektion II: Energie, Versorgung, Entsorgung, Infrastrukturen in der vormodernen Stadt
Moderation: Angelika Lampen, Münster und Arnd Reitemeier, Göttingen

09.00 Uhr–09.45 Uhr
Ansgar Schanbacher, Göttingen: Die naturale Umwelt als Störung und Ärgernis. Vormoderne Stadtgeschichte jenseits der Naturkatastrophe

09.45 Uhr–10.30 Uhr
Ulrich Müller, Kiel: Der urbane Stoffwechsel und seine Störungen. Ein Ansatz für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit?

10.30 Uhr–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr–11.45 Uhr
Elisabeth Gruber, Krems/Salzburg: Stoff macht Stadt. Ein materialgeschichtlicher Zugang zu vormodernen Städten am Beispiel von Leder

11.45 Uhr–12.30 Uhr
Rainer Schreg, Bamberg: Bauern und Handwerker im Umfeld der Stadt. Wirtschaftliche, soziale und ökologische Stadt-Land-Beziehungen aus der Perspektive der Umweltarchäologie

12.30 Uhr–14.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr–14.45 Uhr
Evelien Timpener, Gießen: Die Niederungen des Alltags? Urbane Ausbreitung und industrielle Nutzung in den Auen der Lahn und Fulda (12.–16. Jahrhundert)

14.45 Uhr–15.30 Uhr
Christina Spitzbart-Glasl, Wien: Wassermühlen in Wien. Sozionaturale Schauplätze der mechanischen Wasserkraftnutzung im Kontext städtischer Ressourcennutzung

15.30 Uhr–16.30 Uhr
Christian Rohr, Bern: Zum Schluss. Die vormoderne Stadt als Sujet der Umweltgeschichte

Kontakt

Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstraße 46
48143 Münster
E-Mail: istg@uni-muenster.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julia Ziegler (6. März 2023). Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum. Stadtgeschichten. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ukb1