Vormoderne städtische Einrichtungen im Vergleich. Ein Werkstattbericht zu einem transepochalen, transregionalen und disziplinübergreifenden Forschungsansatz

von Lina Schröder

„Wie einer Notiz in Nr. 253 Ihres geschätzten Blattes zu entnehmen ist, sind zur Renovierung der Türme und Mauern Seßlachs aus dem Fond für Erhaltung alter Baudenkmäler größere Mittel bewilligt worden. Es ist dies freudigst zu begrüßen und man sollte meinen, dass auch die Stadt Seßlach das ihre dazu beiträgt, die Türme und Umfassungsmauern in ihrer alten Schönheit zu erhalten. Leider ist dem nicht so.“1

Diese Worte leiten eine längere, am 1. Dezember 1906 in der ‘Baunach- und Itzgrund Zeitung’ abgedruckte Stellungnahme eines unbekannten Verfassers ein. Im Weiteren stellt dieser den Umgang Seßlachs mit seinem historischen Erbe, hier der Stadtbefestigung, an den Pranger, indem er auf verschiedene, in den letzten Jahren genehmigte Bauprojekte in der kleinen oberfränkischen Stadt verweist, deren Umsetzung seiner Meinung nach „das ehemals so schöne Bild [der Stadtbefestigung] völlig verhunst.“2 Während der Verfasser dem damaligen Heimat- und Kulturdiskurs gemäß für eine so getreu wie mögliche Erhaltung des vormodernen Bauwerkes als kulturelles Erbe plädierte, musste sich die Stadt Seßlach mit dessen Bestand vor Ort und den sich daraus ergebenden Konsequenzen herumschlagen: eingeschränkter Bauplatz, festgelegte Straßenführungen und eine immense finanzielle Belastung im Zuge ihrer Instandhaltung und Renovierung – und das, obwohl das Bauwerk scheinbar mittlerweile keine gesellschaftliche Funktion mehr besaß. Wofür stand aber die Stadtbefestigung während ihrer „aktiven Betriebszeit“ und was bedeutete sie für die (Stadt)Gesellschaft des Jahres 1906 (immerhin gab es eine Gruppe, die für ihren Erhalt plädierte)?

Das hier vorzustellende Forschungsprojekt möchte einen Beitrag zur Infrastruktur- und Stadtgeschichte leisten, indem vormoderne städtische Einrichtungen mit einem festen Standort – etwa Mühlen, Rathäuser oder eben Stadtbefestigungen – dreier Städte aus drei Regionen hinsichtlich ihrer Aufgaben und Funktionen in den verschiedenen Epochen analysiert werden. Das Projekt soll dabei aktuelle infrastruktur- und stadtgeschichtliche Forschungsansätze zusammenführen, um auf diese Weise präzisere Aussagen bezüglich ihrer Funktionen in der städtischen Gesellschaft zu ermöglichen.

Aufgrund der aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive noch immer fehlenden (epochenübergreifenden) Definition von Infrastruktur, insbesondere wenn es um in der Vormoderne entstandene Einrichtungen geht,3 knüpft die Studie dabei vorrangig an aktuelle Forschungen der Stadtgeschichte an, die vormoderne städtische Einrichtungen u.a. als öffentliche Orte oder Kommunikationsknotenpunkte analysieren.4 Anders, als bei den meisten diesbezüglichen Arbeiten wird hier ein epochenübergreifender Zuschnitt vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg verfolgt. Auf diese Weise lassen sich veränderte Aufgabenzuschnitte mitberücksichtigen, die am Ende durch den Vergleich zu einer Profilschärfung der Einrichtungen beitragen sollen.

Beide Begriffe, Öffentlichkeit und Kommunikation, werden hier als eine Art von Teilhabe begriffen: Welche Bedeutung hatten z.B. soziale Zugehörigkeit und Geschlecht, um an einem Ort an welcher Kommunikation auch immer teilnehmen zu dürfen? Wann und wo war es wem überhaupt gestattet, Öffentlichkeit zu leben und (mit)zu gestalten und was genau bedeutet Öffentlichkeit im Kontext städtischer Einrichtungen überhaupt? Damit wird auf einen bereits 2004 unternommenen, später in verschiedenen Publikationen anderer Autoren rezipierten Versuch Susanne Raus und Gerd Schwerhoffs zurückgegriffen,5 frühneuzeitliche, öffentliche Räume anhand verschiedener Kriterien zu umschreiben. Sie benennen diesbezüglich die Relevanz eines Ortes für die frühneuzeitliche Gesellschaft insgesamt, die vorherrschende Kommunikation und Interaktion sowie ihre Zugänglichkeit für Menschen unterschiedlicher regionaler Herkunft, sozialer Zugehörigkeit und unterschiedlichen Geschlechts. Es handelt sich nach ihrer Auslegung um Orte, „wo Menschen in komplexe soziale Austauschbeziehungen traten, […] Konflikte ausgetragen und Entscheidungen getroffen wurden, kurz: wo Öffentlichkeit hergestellt wurde.“6

Abb. 1 Das Rothenberger Stadttor in Seßlach, Foto: Jana Mannel

Anhand der bereits geleisteten Forschung zu städtischen Einrichtungen wird deutlich, dass städtische Einrichtungen in verschiedenen Regionen und Städten durchaus Ähnlichkeiten zueinander aufweisen, sie scheinen einem analogen Konzept zu folgen, produzieren ähnliche Effekte. Der Hinweis in der Definition auf die unterschiedliche regionale Herkunft der Akteure lässt allerdings vermuten, dass dennoch auch regionale respektive lokale Unterschiede zu berücksichtigen sind. Um diese besser einfangen zu können, wurden mit Seßlach (Oberfranken), Kleve (Rhein-Maas-Raum) und Oppeln (Oberschlesien) bewusst Städte dreier differenter Regionen gewählt. Ihre zentrale Gemeinsamkeit besteht u.a. darin, dass sie im Untersuchungszeitraum keine besondere Bedeutung durch eine funktional dominierende Einrichtung, z.B. eine Universität oder Kathedrale, besaßen. Neben der Frage nach den gesellschaftlichen Funktionen und Aufgaben der Einrichtungen sowie nach eventuellen Veränderungen im Verlauf der Epochen soll also ferner herausgefunden werden, inwieweit und an welcher Stelle regionale Faktoren eine Rolle spielten. Auf diese Weise werden trotz der bewusst gewählten Top-Down-Perspektive lokale Aspekte mitgedacht. Um die Anzahl der Einrichtungen insgesamt zu begrenzen, werden nur diejenigen berücksichtigt, die dem Mittelalter oder der Zeit davor entstammen oder durch ihr Hinzukommen in Form einer Alternative Einfluss auf die bestehenden Einrichtungen nahmen.

Auf der Basis verschiedener Vorarbeiten wurde unter Rückgriff zweier Theoriestränge der Systemtheorie (Medien- und Differenzierungstheorie) eine erste These entwickelt.7 Ihr liegt forschungsbedingt die Annahme zugrunde, dass es während des gesamten Untersuchungszeitraums in Bezug auf Öffentlichkeit und Kommunikation durchaus Unterschiede zwischen den verschiedenen Einrichtungstypen einer Stadt gab. Mit der Bezeichnung Einrichtungstyp ist dabei die Zuordnung einer Einrichtung anhand ihrer gängigen Oberbezeichnung, etwa als Rathaus, Mühle oder Stadtbefestigung, gemeint. Auf dieser Grundlage wird nun postuliert, dass die gesellschaftliche Funktion der städtischen Einrichtungen Seßlachs, Kleves und Oppelns einerseits vorrangig in der (wirtschaftlichen) Versorgung und andererseits in der Herstellung von Transparenz bezüglich der von einer Gesellschaft praktizierten Inklusion besteht.8 Im letzteren Fall schieben sich die Einrichtungen also zwischen den Menschen und die verschiedenen, die hierarchische Gesellschaft verkörpernden Segmente (= Vormoderne bis etwa 1800) bzw. Funktionssysteme (= Moderne, ab etwa 1800). Wenn hier dabei nach den Funktionen städtischer Einrichtungen gefragt wird, bezieht sich dieser Begriff – um möglichen Missverständnissen hier direkt vorzubeugen – nicht auf den aus systemtheoretischer Perspektive gedachten Funktionsbegriff selbst,9 sondern, wie in der These angedeutet, auf die Rolle der Einrichtungen in Bezug auf die jeweilige (Stadt)Gesellschaft.

Abb. 2

Bekanntermaßen, wie auch Abb. 2 zeigt, war die vormoderne Gesellschaft hierarchisch aufgebaut, d.h. auf der Basis von Ungleichheit.10 Diese Ungleichheit wurde über die Bildung von Segmenten und ihre Zuordnung in die hierarchische Ständeordnung aufrechterhalten.  Als Segmente gab es z.B. den Adel, den Klerus, das Bürgertum, die Bauern usw. Die Menschen wurden in diese Segmente über Relationierung inkludiert. Eine Möglichkeit der Relationierung waren z.B. standesgemäße Geburt und Heirat, der Besitz von Grund und Boden, die Erlangung des Bürgerrechts oder die Aufnahme in eine Zunft. Ein weiterer wichtiger Bestandteil vormoderner Gesellschaften war das Sichtbarmachen dieser Relationierungen. Letztere erfolgte mit Blick auf die These u.a. auch mithilfe städtischer Einrichtungen. So machte beispielsweise ein Bürgerwald oder ein Rathaus über die Standortgebundenheit der jeweiligen Einrichtungen die Relationierung der jeweiligen Stadtbewohner mit Bürgerrecht zum Segment Bürgertum transparent.

Ab etwa 1800 vollzog sich nun nach und nach die Umstellung der Gesellschaft von der stratifikatorischen (hierarchischen) hin zur funktionalen Differenzierung. Luhmann spricht von der Existenz sogenannter Funktionssysteme, die auch Teilsysteme ausbilden können und genau eine einzige spezifische Funktion kommunizieren.11 Sie ist, wie erwähnt, nicht mit dem Funktionsbegriff der hiesigen Forschungsfrage zu verwechseln.

Abb. 3

So gibt es z.B. das Wirtschafts-, Politik-, Wissenschafts-, Rechts- oder das Verkehrssystem. Sie alle bestehen aus binär codierter, auf ihre jeweilige Funktion ausgerichteter Kommunikation. Das Wirtschaftssystem kommuniziert und unterscheidet so lediglich zahlen/nicht zahlen, das Politiksystem Macht haben/keine Macht haben, das Wissenschaftssystem wahr/falsch, das Rechtssystem recht/unrecht und das Verkehrssystem fließen/nicht fließen.12

Die Menschen werden jetzt nicht mehr über Relationierung auf der Basis von Ungleichheit sondern über Kommunikation auf Grundlage von Gleichheit in die Gesellschaft inkludiert,13 wie das folgende Beispiel bezüglich des Wirtschaftssystems verdeutlichen soll: Wer heute in ein Kaufhaus geht, erhält dort die Ware nicht, weil er Bürger*in der Stadt, von adeliger Herkunft oder besonders höflich zu den Verkäufer*innen ist, sondern weil er sich auf die Kommunikation von zahlen/nicht zahlen einlässt.14 Für die Kommunikation wird sich dabei des Mediums Geld bedient. Seine Existenz ermöglicht also in diesem speziellen Fall die Loslösung vom Abstammungs- und Territorialprinzip.

Dieser Mechanismus gilt nicht nur für das Wirtschaftssystem, sondern auch für alle anderen Funktionssysteme. Die, wie Luhmann sie in der soziologischen Fachsprache bezeichnet, generalisierten Kommunikationsmedien oder schlicht Erfolgsmedien stellen über ihren Anreiz nämlich sicher, dass eine solche Kommunikation überhaupt stattfindet.15 Jedem System lässt sich so genau ein solches Medium zuordnen. Luhmann geht dabei davon aus, dass sich die Erfolgsmedien im Verlaufe der Zeit verändern. Mit Blick auf das angesprochene Medium Geld reicht hier vielleicht die Assoziation bezüglich der Umstellung der Deutschen Mark auf den Euro.

Abb. 4

Auch in diesem Kontext spielen, so die Vermutung, städtische Einrichtungen wieder eine zentrale Rolle. Sie inkludieren jetzt den Menschen in Form der Zutrittsgewährung zu den Medien in das jeweilige Funktionssystem. So ermöglicht z.B. eine Bank den Zugriff auf Geld, mit dem Geld kann über die Kommunikation zahlen/nicht zahlen am Wirtschaftssystem partizipiert werden. Auch für die Moderne wird dabei davon ausgegangen, dass sich städtische Einrichtungen bezüglich der Funktionen und Aufgaben voneinander unterscheiden. Die über das Alte Reich weiter hinaus existierenden vormodernen städtischen Einrichtungen Seßlachs, Kleves und Oppelns lassen sich entsprechend bezüglich ihrer Kommunikation, so die Weiterführung der These, entweder direkt dem Wirtschaftssystem oder einem der existierenden Erfolgsmedien zuordnen.

Wie die stadtgeschichtliche Forschung zeigt, ist die Überlieferung zu städtischen Einrichtungen z.T. lückenhaft und unterschiedlich dicht – die größten Wissenslücken ergeben sich dabei hinsichtlich der Akteure, für die es insbesondere für die früheren Epochen oftmals nur punktuelle Befunde gibt. Pauschale Schlussfolgerungen scheinen daher gefährlich, weshalb neben dem der Soziologie entnommenen methodischen Untersuchungsansatz und diversen Schriftquellen für die Zusammenstellung der Datensätze zu den verschiedenen Einrichtungen ebenso historische Karten, archäologische und kunsthistorische Befunde herangezogen werden. Hier folgt das Projekt einem aktuellen Ansatz der Infrastruktur-Geschichte (ISG).16

Mit Blick auf das Einstiegsbeispiel der Seßlacher Stadtbefestigung wird dabei deutlich, dass, wenn es um die zu bearbeitenden Schriftquellen geht, hier neben den für die Erforschung der Seßlacher Vormoderne so wichtigen Stadtbüchern17 Quellen ganz unterschiedlicher Art und Provenienz, also z.B. auch Zeitungsartikel, befragt werden müssen. In ihrer Gesamtheit geben sie am Ende dann vielleicht eine Antwort darauf, welche Rolle die Seßlacher Stadtbefestigung entweder in der (wirtschaftlichen) Versorgung bzw. alternativ bezüglich der Herstellung von Transparenz praktizierter Inklusion in die vormoderne Gesellschaft spielte. Für die Zeit nach dem Ende des Alten Reichs bis zum Ersten Weltkrieg muss zudem geklärt werden, ob sie sich im Jahr 1906 bereits eindeutig in den Kontext eines Funktionssystems stellen lässt – der gesellschaftliche Umbau von stratifikatorisch auf funktional nahm wie erwähnt schließlich seine Zeit in Anspruch.

Biographische Notiz

Lina Schröder ist Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der JMU Würzburg und assoziiertes Mitglied des Forschungskollegs Franken (Thurnau). Ihr Habilitationsprojekt ist an der Paris-Lodron-Universität Salzburg am Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte verankert. Sie ist Mitglied im ADNG/WDNG und Mitherausgeberin der Reihe ‘Studien zur Geschichte und Kultur Westeuropas’.

  1. Baunach- und Itzgrund Zeitung (= separate Ausgabe der Allgemeinen Zeitung für Franken und Thüringen), Nr. 278 v. 01.12.1906, in: Staatsarchiv Bamberg K20 Nr. 44,24 []
  2. Ebd. []
  3. Vgl. hierzu u.a. Gerrit J. Schenk/Stephanie Eifert, „Kritische Infrastrukturen“ als Ergebnisse individueller und kollektiver Kritikalitätszumessungen – ein Ansatz für die Mediävistik?, in: Jens I. Engels/Alfred Nordmann (Hrsg.), Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen, Bielefeld 2018, S. 47-96; Lina Schröder, Der Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal als geplante Infrastrukturzelle von 1946 bis 1985. Eine Studie zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte, Münster 2017. []
  4. Siehe hierzu u.a. die Publikationen von Susanne Rau/Gerd Schwerhoff, Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu Leitbegriffen und Themen eines Forschungsfelds, in: Dies. (Hrsg.), Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln 2004, S. 11-52 und Martin Holý/Michaela Hrubá/Tomáš Sterneck (Hrsg.), Die frühneuzeitliche Stadt als Knotenpunkt der Kommunikation, Berlin 2019. []
  5. Z.B. Gerhard Ammerer/Thomas Weidenholzer, Rathaus, Kirche, Wirt. Stadtraum zwischen stadtherrlicher, geistlicher, kommunaler und privater Nutzung, in: Dies. (Hrsg.), Rathaus – Kirche – Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg, Salzburg 2009, S. 225-236, hier S. 230. []
  6. Rau/Schwerhoff, Öffentliche Räume, S. 48. []
  7. Julian Müller, Systemtheorie als Medientheorie, in: Oliver Jahraus et al. (Hrsg.), Luhmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2012, S. 57-61; Irmhild Saake, Systemtheorie als Differenzierungstheorie, in: Jahraus, Luhmann Handbuch, S. 41-47. []
  8. Zum Begriff der Inklusion bei Luhmann siehe: Sina Farzin, Inklusion/Exklusion, in: Jahraus, Luhmann Handbuch, S. 87-88. []
  9. Vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M. 1994, Kap. 1, S. 30-91. []
  10. Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2010, S. 678-706 []
  11. Luhmann, Gesellschaft, S. 743-776; Julian Müller, Differenz, Differenzierung, in: Jahraus, Luhmann Handbuch S. 73-75. []
  12. Vgl. hierzu auch Detlef Krause, Differenzierung, funktionale, in: Ders., Luhmann-Lexikon, Stuttgart 2005, S. 136 f. []
  13. Müller, Differenz, S. 73-75. []
  14. Vgl. hierzu auch Detlef Krause, System, wirtschaftliches, in: Ders., Luhmann-Lexikon, S. 240 f. []
  15. Luhmann, Gesellschaft, S. 312-396; Müller, Systemtheorie, S. 59; Mario Grizelj, Medien, in: Jahraus, Luhmann Handbuch, S. 99-101, hier S. 99. []
  16. Vgl. hierzu die disziplinübergreifenden Forschungen im Rahmen des Graduiertenkollegs KRITIS der TU Darmstadt, URL: https://www.kritis.tu-darmstadt.de/rtg_kritis/index.de.jsp (Stand 16.02.2021). []
  17. Zum Begriff Stadtbuch s. Helmut Flachenecker, Von Viertelsmeistern
    und anderen städtischen Ämtern. Zu Editionsgrundlagen von Stadtbüchern
    im Hoch- und Spätmittelalter, in: Ders./Krzysztof
    Kopinski/Janusz Tandecki (Hrsg.), Editionswissenschaftliches Kolloquium 2019.
    Urkundenbücher, Chroniken, Amtsbücher. Alte und neue Editionsmethoden, Toruń 2021, S. 163–177. []

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search