Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster, 15./16.03.2021
Kurstädte als „Minderstädte“ standen lange im Schatten der Stadtgeschichtsforschung: zu klein, zu idyllisch, zu wenig bedeutsam bzw. in ihrer Bedeutsamkeit flackernd, weil sie den Moden der Zeit unterworfen sind. Das Phänomen Kurstadt ist zwar mittlerweile durch zahlreiche interdisziplinäre Publikationen erschlossen, aber diese werden meist nur von wissenschaftlichen Teilöffentlichkeiten wahrgenommen. Die Tagung bündelt Forschungsergebnisse und eröffnet neue Perspektiven auf das Thema Kurstadt.
Ausgehend von der Tatsache, dass das Phänomen Kurstadt mittlerweile durch zahlreiche interdisziplinäre Publikationen erschlossen ist, aber diese Publikationen meist nur von wissenschaftlichen Teilöffentlichkeiten wahrgenommen werden, stellt die Frühjahrstagung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte 2021 das Phänomen „Kurstadt“ in den Mittelpunkt des Interesses.
Bisherige Forschungen und Publikationen weisen kaum vergleichende Dimensionen auf, befassen sich vorzugsweise mit kunsthistorisch-architektonischen bzw. denkmalpflegerischen und medizingeschichtlich-balneologischen Themen oder nehmen meist nur das elitäre Kurpublikum bzw. berühmte Persönlichkeiten in den Blick. Demgegenüber soll die Tagung ein viel weiter gefasstes Themenspektrum bieten. Nicht nur eine vergleichende Perspektive der Kurorte ist angedacht, sondern auch die Vielschichtigkeit dieser mitunter mondänen Orte soll beleuchtet werden. Mit von Bedeutung ist dabei auch die Widersprüchlichkeit der Kurstadt im Spannungsfeld von ländlicher Idylle und städtischer Moderne bzw. im Spannungsfeld von Entsagung und Überfluss: Kneippkuren versus nächtliche gesellschaftliche Betriebsamkeit, Trinkkur und Diäten versus übermäßigem Alkohol- und/oder Zuckergenuss, reiche Industrielle und bitterarme Stadtbewohner trafen in diesem Städtetypus aufeinander. Ein „Experimentierfeld der urbanen Moderne“ zeichnete sich ab, aber eben nicht nur! Kurorte waren auch Orte der politischen Auseinandersetzung, des entstehenden Rassismus und der Fremdenfeindlichkeit. Diese vielfältigen, kontrastreichen Aspekte erscheinen prägend für Kurstädte. Allerdings stellt sich die Frage, ob sich diese „Gegensätzlichkeiten“ nicht auch gegenseitig bedingten, insofern als ein idyllischer Zufluchtsort vor den Unbilden der Moderne entsprechend adäquate Annehmlichkeiten bieten musste, um überhaupt Erholung zu ermöglichen.
Die Tagung wird als Online-Veranstaltung über die ZOOM-Plattform der Universität Münster durchgeführt.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 8. März 2021 an
istg@uni-muenster.de.
Entsprechende Informationen zum Ablauf werden Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Programm
Montag, 15. März 2021
14.00 Uhr: Prof. Dr. Werner Freitag, Münster: Begrüßung
14.10–14.40: Dr. Andrea Pühringer, Grünberg / Prof. Dr. Martin Scheutz, Wien: Einführung
Sektion I: Die Kurstadt in multidisziplinärer Perspektive und als europäisches Phänomen. Forschungs- und Quellenüberblicke für ausgewählte Regionen
(Moderation: Prof. Dr. Werner Freitag, Münster)
14.40–15.10: Prof. Dr. Alexander Jendorff, Gießen: Tanzender Kongress? Das Kurbad als Ort der Diplomatie – eine Bestandsaufnahme
15.10–15.40: Prof. Dr. Jan Hein Furnée, Nijmegen: Forschungsüberblick England
Sektion II: Eine mühsam erworbene und teure Idylle
(Moderation: Dr. Astrid Krüger, Bad Homburg)
16.00–16.30: Prof. Dr. Christina Vanja, Kassel: Gärten, Parks und Natur – gesunde Spaziergänge
16.30–17.00: Dr. Thomas Aigner, Wien: Die Kurstadt als Musikstadt: Walzerseligkeit und neue Tänze im Kurkonzert
17.00–17.30: Prof. Dr. Stefan Hulfeld, Wien: Die Kurstadt als ein Phänomen der Theatergeschichte
Dienstag, 16. März 2021
Sektion III: Kurstädte im Zeichen der Moderne
(Moderation: Prof. Dr. Martin Knoll, Salzburg)
13.30–14.00: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Trier: Idylle versus Moderne? Überlegungen zur Architektur von Kurstädten
14.00–14.30: Dr. Michael Hascher, Esslingen: Kurstädte als Ziele der Eisenbahn und Hotspots der Technikgeschichte
14.30–15.00: Dr. Matthias Marschik, Wien: Kurstadt – Sportstadt? Körperlichkeit und Moderne
15.00–15.30: Prof. Dr. Dr. Rainer Hering, Schleswig: Konfessionskulturen in der Kurstadt: Anglikaner, Juden, Protestanten, Katholiken, Russisch- und Griechisch-Orthodoxe
Sektion IV: Kurstädte als Konsumstädte
(Moderation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, Wien)
16.00–16.30: Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, Saarbrücken: Kohlrabi-Apostel und Sonnenlichtnahrung. Ernährung im Kurort um 1900
16.30–17.00: Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Bern: Kurstädte als Orte der Mode und des Kleiderhandels
17.00–17.30: Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Marburg: Kurstädte als Kunstmarkt – vom Porträt des Kurgastes bis zu den „Alten Meistern“
17.30–18.00: Prof. Dr. Martin Knoll, Salzburg: Schlusskommentar
Kontakt
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Königsstraße 48, 48143 Münster
istg@uni-muenster.dehttps://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kathrin Meißner (5. März 2021). 47. Frühjahrskolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte: Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum. Stadtgeschichten. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uk8c