Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte

Von Ansgar Schanbacher

Mitten in der idyllischen Altstadt von Schwäbisch Hall liegt oberhalb des Kochers das Hällisch-Fränkische Museum, das in mehreren Gebäuden sehr anschaulich die verschiedenen Phasen der Stadtgeschichte präsentiert. Über verschiedene Räume verteilt, fallen im Museum immer wieder durchlöcherte Scheiben auf, die zu Ereignissen der Stadtgeschichte, aber auch zum überregionalen Geschehen in Verbindung stehen.

Abb. 1: Schützenscheibe zur Wahl und Krönung von Franz II. zum römisch-deutschen Kaiser, 1792. Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall.

Solche Scheiben, von denen in Schwäbisch Hall über 250 Stück vorhanden sind, existieren dort seit 1727 und bilden einen äußerst originellen Quellentyp, der für unterschiedlichste historische Fragestellungen genutzt werden kann.1

Die Schützenscheiben wurden meist von städtischen Honorationen wie Ratsherren und Advokaten in Auftrag gegeben und spiegeln somit eine auf die Oberschicht zentrierte Sicht wider. Anlässe für die Stiftung einer solchen Scheibe waren z.B. eine Hochzeit oder der Eintritt in den Rat der bis 1802 selbständigen Reichsstadt.

Maler wie Christian Andreas Eberlein (1747-1795) und Georg Peter Groß (1782-1858) stellten auf den mehr als pizzateller-großen Scheiben Allegorien, politische Ereignisse, aber auch Szenen aus dem Stadtleben, Berufsbilder und zeitgenössische Stadtansichten dar (vgl. Abb. 2). Dadurch entstehen Einblicke in das politische Selbstverständnis der Bürger, die sich z.B. als treue Untertanen darstellten, aber auch in städtische Alltagspraktiken wie das Schützenschießen selbst oder die zeitgenössische Mode.

Abb. 2: Schützenscheibe zum Geburtstag König Wilhelms I. von Württemberg mit einer Allegorie der Fortuna und einer Stadtansicht, 1829. Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall.

Das Scheibenschießen folgte in Mitteleuropa ab der Mitte des 16. Jahrhunderts auf den Vogelschuss, bei dem ein hölzerner Vogel getroffen werden sollte. Für die Stifter oder die auf den Scheiben dargestellten Personen soll es eine Ehre gewesen sein, wenn die Scheibe getroffen wurde.2

Schwäbisch Hall steht mit seiner Sammlung von Schützenscheiben nicht allein. Beispielsweise in Scheibbs in Niederösterreich widmet sich ein eigenes Museum den bunten Holzscheiben.

Neben der Sichtweise aus der Perspektive der Lokalgeschichte oder des Schützenvereinswesens besitzt ebenfalls eine übergreifende kulturhistorische Betrachtung dieses Quellentyps Potential, bei der die Bildersprache, die Motive sowie der Entstehungszeitpunkt der Scheiben vergleichend zu berücksichtigen wäre.

  1. Vgl. hier und im Folgenden: Harald Siebenmorgen (Hg.), Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall, Braunschweig 1990, S. 94-95. []
  2. https://scheibbs.jimdofree.com/scheibenbilder/, 25.10.2022. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ansgar Schanbacher (25. Oktober 2022). Schützenscheiben als Quelle zur Stadtgeschichte. Stadtgeschichten. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ukak