Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GSU Forum Stadtgeschichte, 2.6.-3.6.2022

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, am 2. und 3. Juni 2022

Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Sie sollen Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Ziel des diesjährigen Forums Stadtgeschichte ist es, die historischen Bedingungen städtischer Konflikte in Verbindung mit Ihren jeweiligen Forschungs- und Qualifikationsarbeiten zu diskutieren.

Programm

Donnerstag, 2. Juni 2022

14:00 – 14:30 Willkommen und Einführung
Kirsten Heinsohn (FZH) und Dorothee Brantz (GSU)

14:30 – 15:30 Sektion 1: Konfliktherde
Moderation: Linus Rügge (Basel/Berlin)

David Hager (Université de Picardie Jules Verne Amiens), “‘On n’est en sécurité nulle part.‘ Deutsche Bombardements und französische Stadtgesellschaften abseits der Front, 1914-1918“
Kommentar: Dorothee Brantz (Berlin)

Christina Ewald (Universität Hamburg), “Konfliktfeld Alltag. (Politische) Aushandlungsprozesse in der Revolution 1918/19 in Hamburg”
Kommentar: Kirsten Heinsohn (Hamburg)

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:00 Sektion 2: Planungskonflikte
Moderation: Joana Gelhart (Hamburg)

Katrin Meissner (CMS, TU Berlin), „Stadtplanung als gesellschaftlicher Aushandlungsprozess! Kommunalpolitik im Prenzlauer Berg als Gegenstand und Austragungsort von Interessenkonflikten“
Kommentar: Celina Kress (Berlin)

Jannik Noeske (Bauhaus-Universität Weimar), „Information und Gegenplanung. Informationstechnologie und räumliche Planung jenseits technokratischer Machtdurchsetzung? Eine deutsch-deutsche Annäherung“
Kommentar: Gisela Mettele (Jena)

18:00 Abendvortrag

Clemens Zimmermann (Universität des Saarlandes), „Die Stadt neu denken. Perspektiven zeithistorischer Stadt- und Regionalforschung“

(Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal C)

Freitag, 3. Juni 2022

10:00 – 11:30 Sektion 3: Interessenkonflikte
Moderation: Kathrin Meissner (Berlin)

Linus Rügge (Universität Basel), „Von der Bewahrung eines ‚Idylls‘. Konflikte um Natur am Luzerner Rotsee im 20. Jahrhundert“
Kommentar: Gisela Mettele (Jena)

Tim Zumloh (Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), „Verkehrsbeziehungen. Auseinandersetzungen um Personenmobilität in der wachsenden Mittelstadt Gütersloh seit 1945“
Kommentar: Christoph Strupp (Hamburg)

Samaher Soliman (CMS, TU Berlin), „Cairo’s Heliopolis Between the Past & the Future“
Kommentar: Thomas Großbölting (Hamburg)

11:30 – 11:45 Pause

11:45 – 12:45 Sektion 4: Konflikträume
Moderation: David Hager (Picardi)

Pia Kleine (Berliner Hochschule für Technik), “Konfliktreiche Räume? Deutsche Großsiedlungen als Erfahrungsräume seit den 1980er Jahren”
Kommentar: Dorothee Brantz (Berlin)

Joana Gelhart (FZH Hamburg), „Alles nur Theater?“ Städtische Repräsentationen Güterslohs im Wandel (1970–2020)“
Kommentar: Clemens Zimmermann (Saarbrücken)

12:45 – 13:30 Abschlussdiskussion


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Haumann (23. Mai 2022). GSU Forum Stadtgeschichte, 2.6.-3.6.2022. Stadtgeschichten. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/uka0