Denkmale verkörpern Werte, und über die gibt es meist kontroverse Auffassungen: Wen oder was wollen wir überhaupt erinnern: Herrscher oder Beherrschte? Täter oder Opfer? Sollen Soldaten oder Desserteure gewürdigt werden, Monarchen oder Demokraten, Opfer des Nazi-Terrors oder Kommunalpolitiker mit NS-Karriere? Bewahren wir historische Denkmale als Zeichen ihrer Zeit oder wollen wir über Ergänzungen oder Transformationen auch hier unsere heutige Werte verdeutlichen?, 21.-23.10.21 Kassel.
„Symposion: Denkmal-Kontroversen über umstrittene Gedenkorte in Kassel“ weiterlesenWorkshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie
Interdisziplinärer Workshop 25./26. November 2021 am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien in Kooperation mit dem Forum urban_land_scapes, dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie – Sektion Stadt und der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz.; Bewerbungsfrist: 15. Mai 2021
„Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie“ weiterlesen