Die diesjährige wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung fokussiert auf Stadt als Konfliktraum. 2./3.6.2022 Hamburg
„CfP: GSU Nachwuchstagung “Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven”“ weiterlesenCfP: Forum Stadtgeschichte 2022: “Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven”
Forum Stadtgeschichte 2022 – Nachwuchstagung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) in Kooperation mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Call for Papers:
„Konfliktfeld Stadt – Historische Perspektiven“
Hamburg, 02.-03.06.2022
Konflikte stellen einen zentralen Motor der Stadtentwicklung dar und liefern ein reiches Untersuchungsfeld für die historische Stadtforschung. Politische Protestbewegungen, soziale Ungleichheit, die Wohnraumfrage, Verkehrsnutzungen, Bürgerbewegungen, Nutzungskonflikte und nicht zuletzt Kriege sind nur einige Themenfelder, in denen Konflikte eine gewichtige Rolle spielen, in Europa und weltweit. Gegenwärtige Debatten über ‚Wem gehört die Stadt‘ haben vielfältige historische Vorläufer, die Historiker*innen und andere Stadtforscher*innen aus unterschiedlichsten Perspektiven untersuchen. Zugänge aus der Politik-, Sozial-, Kultur- und Umweltgeschichte eröffnen verschiedene empirische, methodische und konzeptionelle Zugänge zum Konfliktfeld Stadt, die wir während dieser Konferenz anhand konkreter Projekte diskutieren möchten.
Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Sie sollen Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Der Call for Papers richtet sich daher an Doktorand*innen sowie Habilitand*innen, die zur Geschichte von Städten in der Neuzeit (18.-21. Jahrhundert) weltweit forschen. Ziel des diesjährigen Forums Stadtgeschichte ist es, die historischen Bedingungen städtischer Konflikte in Verbindung mit Ihren jeweiligen Forschungs- und Qualifikationsarbeiten zu diskutieren. Die Beiträger*innen sind aufgefordert, ihren eigenen wissenschaftlichen Zugang zu Konflikten im urbanen Kontext darzustellen und vor diesem Hintergrund zu theoretischen wie methodischen Fragen Stellung zu beziehen. Es sind sowohl Beiträge willkommen, die lokale Fallstudien analysieren als auch solche, die vergleichende, transnationale oder globale Perspektiven darstellen. Jeder Vortrag sollte einen klaren Bezug zum eigenen Forschungsprojekt herstellen.
Bewerbungen mit einem Abstract von ca. 250 Wörtern und einem Lebenslauf werden bis zum 20.3.2022 erbeten an (info@metropolitanstudies.de). Übernachtungskosten werden komplett und Reisekosten bis zu einem Betrag von 100 € von der GSU übernommen.
CfP: Mapping “Post-Conflict” Cities
Interdisciplinary hybrid conference on mapping of “peripheral” cities and their experience of “post-conflict” periods from 19th century onwards with particular interest in continuities in urban-planning in situations of regime change. 19.-21.10.2022 Leibniz-Institute for Research on Society and Space, Erkner
„CfP: Mapping “Post-Conflict” Cities“ weiterlesenCfP: Spatial imaginations of geopolitical concepts
The panel will explore the question of which spatial imaginaries and geopolitical concepts significantly influenced the debate in the incipient processes of de- and reterritorialisation in the transitional phases of the 20th century (1914-18 – 1933-45 – 1989/90). On the one hand, the continuity of the reference to specific geopolitical concepts and spatial imaginaries will be considered, on the other hand, how the imaginaries already manifest future spatial ordering principles. 27.-29.4.2022 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
„CfP: Spatial imaginations of geopolitical concepts“ weiterlesenWorkshop: (Im)Materiality of the Secular City. Trials and Tribulations
Workshop at the Centre for Advanced Studies „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Leipzig University, 23./24.06.2022
„Workshop: (Im)Materiality of the Secular City. Trials and Tribulations“ weiterlesenSummerschool: “The Socialist City: Planning, Transformation and Aftermath”
This summer school will examine the concept of the socialist city in a broader European context. Participants will take a close look at academic debates about socialist cities and their relevance for and place in European urban history. Case studies from cities across the Eastern Block – the Soviet Union, the GDR, Poland and Yugoslavia – illustrate similarities and differences between several states in Eastern Europe. 1.-5.08.2022 Leibniz Institute on Research on Society and Space (IRS) Erkner/Berlin
„Summerschool: “The Socialist City: Planning, Transformation and Aftermath”“ weiterlesenCfP: Tagung ‚Urban Circulations’
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg KRITIS (Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten) der Technischen Universität Darmstadt lädt zur bilingualen, virtuellen Tagung am 23. Juni 2022.
„CfP: Tagung ‚Urban Circulations’“ weiterlesenUrban History Journal 50th Anniversary Conference
The State of Urban History: Past, Present, Future
University of Leicester, 11-13 July 2023
In celebration of its 50th anniversary, the Urban History journal invites participants to a conference assessing the State of Urban History: Past, Present, Future.
„Urban History Journal 50th Anniversary Conference“ weiterlesenMSG 1/2021 „Urbane Temporalitäten“
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Moderne Stadtgeschichte – MSG“ widmet sich dem Themenschwerpunkt „Urbane Temporalitäten“ und beleuchtet aus stadthistorischen Perspektiven, wie Zeitstrukturen städtisches Leben und Räume prägen.
„MSG 1/2021 „Urbane Temporalitäten““ weiterlesenAlles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)
Von Ansgar Schanbacher
Die Geschichte der städtischen Nutzgärten wurde bisher häufig wenig beachtet. Anlässlich der 2023 in Bad Gandersheim geplanten niedersächsischen Landesgartenschau wird am Beispiel dieser Stadt nach der Bedeutung von Gärten im städtischem Raum sowie ihrer Rolle für die Subsistenz der Stadtbewohner in der Zeit vor 1900 gefragt.
„Alles im grünen Bereich. Gärten und Gartenkultur in Gandersheim (18.-19. Jahrhundert)“ weiterlesen