Das Areal rund um die Neue Universität in der Heidelberger Altstadt wurde im Verlauf der Jahrhunderte auf vielfältige Weise genutzt. In einem offenen Gespräch wird diese Veranstaltung in einem Überblick vom Mittelalter bis in die Gegenwart die Geschichte und Bauentwicklung dieser spezifischen Ecke der Stadt in den Blick nehmen. Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt der Heidelberger Stadtgespräche.
„Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm, 1.10.2021“ weiterlesenTagung: Stadt und Adel – 59. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Die – digitale – 59. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung stellt mit einem geographischen Schwerpunkt auf dem deutschen Südwesten die wechselseitigen Beziehungen der vermeintlichen Antagonisten “Stadt” und “Adel” in den Vordergrund epochenübergreifender-vergleichender Überlegungen, 2.-4.7.2021
„Tagung: Stadt und Adel – 59. Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung“ weiterlesenTagung: Exploring Urban Ownership: Practices, Places, and Citizenships in a Global Perspective
Digital Meeting, Centre for Metropolitan Studies, Berlin. 17th-19th June 2021 (in preparation of a conference financed by the Fritz Thyssen Stiftung, Berlin, 24th-25th February 2022)
Organisers: Dorothee Brantz, Technical University Berlin; Joachim C. Häberlen, University of Warwick; Christiane Reinecke, University of Leipzig
„Tagung: Exploring Urban Ownership: Practices, Places, and Citizenships in a Global Perspective“ weiterlesenCfP: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen zwischen Theorie und Praxis
Wie wird aktuelle Ausstellungsforschung im Theorie-Praxis-Transfer gestaltet? 17./18.3.2022 Forschungskolloquium der DASA Arbeitswelt Ausstellung, des Instituts für Museumsforschung, der Staatliche Museen zu Berlin PK und der Professur Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Bewerbungsfrist: 30.06.2021
„CfP: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen zwischen Theorie und Praxis“ weiterlesenAusschreibung: Leitung Stadtmuseum “Alte Burg”, Wittenberge
Die Stadt Wittenberge stellt zum 01.06.2021 eine Leitung für das Stadtmuseum “Alte Burg” (m/w/d) im Eigenbetrieb “Kultur-, Sport- und Tourismusbetrieb Wittenberge (KSTW) ein. Bewerbungsschluss: 30.4.2021
„Ausschreibung: Leitung Stadtmuseum “Alte Burg”, Wittenberge“ weiterlesenWorkshop: Umnutzung, Neubau, Rekonstruktion: Debatten um Architektur und Gedenken in der deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945
Potsdam, 24. – 26. Februar 2022
Veranstalterinnen: Alexandra Klei (Hamburg/Berlin), Karen Körber (Hamburg), Miriam Rürup (Potsdam), Bewerbungsschluss: 31. Juli 2021
Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie
Interdisziplinärer Workshop 25./26. November 2021 am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien in Kooperation mit dem Forum urban_land_scapes, dem Forschungsschwerpunkt Wirtschaft und Gesellschaft aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie – Sektion Stadt und der Abteilung Kulturwissenschaft der Kunstuniversität Linz.; Bewerbungsfrist: 15. Mai 2021
„Workshop: Urban Space & Landscapes: Stadt- und Raumforschung im Nexus von Theorie und Empirie“ weiterlesenAusschreibung: 0,5-0,6 Leitung (m/w/d) “Teilprojekt: Stadt.Geschichte.Basel digital” (Univ. Basel)
Am Department Geschichte der Universität Basel ist die Stelle eines/einer Leiters/Leiterin Teilprojekt «Stadt.Geschichte.Basel digital» (50-60%) zu besetzen (Stellenantritt: 01.06.2021 oder nach Absprache). Das Teilprojekt ist Bestandteil des Projekts einer neuen Basler Stadtgeschichte (www.stadtgeschichtebasel.ch) und ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung der Anstellung ist vorgesehen.; Bewerbungsfrist: 08.04.2021
„Ausschreibung: 0,5-0,6 Leitung (m/w/d) “Teilprojekt: Stadt.Geschichte.Basel digital” (Univ. Basel)“ weiterlesenTagung: Erbe in Trümmern. Schadensbild, Transformation und Heritage Making in kriegszerstörten Städten um 1945
Im Zuge des noch laufenden Forschungsprojektes „Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment” (DFG) an der Universität Bamberg konnten zahlreiche bisher unbekannte Quellen, vor allem Stadt- und Kriegsschadenskarten der 1940er und frühen 1950er Jahre, ausfindig gemacht und analysiert werden. Sie regen zu einer Neueinschätzung des Wiederaufbaugeschehens während und nach dem Zweiten Weltkrieg an.; Tagungstermin: 20.5.2021
„Tagung: Erbe in Trümmern. Schadensbild, Transformation und Heritage Making in kriegszerstörten Städten um 1945“ weiterlesenCfP: City & Memory
The aim of the conference is to examine different manifestations of the existence and development of memory cultures in the context of towns and cities of Central and East-Central Europe since the end of the eighteenth century.
Organized by the T. Manteuffel Institute of History, Polish Academy of Sciences and Gdynia City Museum; 28th/29th October 2021; Submission deadline: 1st May
„CfP: City & Memory“ weiterlesen