Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fellowships: “Religion and Urbanity” Research Fellowships 2024/25 (3–6 months)

Institute: Kolleg-Forschungsgruppe “Religion and Urbanity: Reciprocal Formation” (DFG, FOR 2779) (Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt)

Period: 01.10.2024 – 30.09.2025

Deadline: 01.10.2023

The Centre for Advanced Studies in Humanities and Social Sciences/Kolleg-Forschungsgruppe “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations“ (FOR 2779) currently invites applications for Research Fellowships (3–6 months) in the period of 01.10.2024 to 30.09.2025. Fellowships are awarded to scholars working in the humanities, especially in the fields of History, History of Religion or in the fields of Sociology/Urban Studies with a focus on developments in the pre-modern era especially.

„Fellowships: “Religion and Urbanity” Research Fellowships 2024/25 (3–6 months)“ weiterlesen

CfA: Experts and the City

The “Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient” is delighted to announce a Call for Articles for the special issue “Experts and the City. Urban/spatial planning between politics and expertise in Western Europe, 1945 to present”. The special issue will be edited by Giovanni Bernardini and Thomas Großbölting and will be published in 2024.

„CfA: Experts and the City“ weiterlesen

Workshop: Concrete Dreams: Urban Infrastructure and the Regulation of Human Behavior in the Global Twentieth Century

Datum: 14.05.2023 – 15.05.2023

Ort: Los Angeles

A Workshop at the Max Kade Institute for Austrian-German-Swiss Studies, University of Southern California (Los Angeles, CA, USA). Co-sponsored by the German Historical Institute, the USC Dornsife Dean’s Office, and USC’s Center on Science, Technology, and Public Life.

„Workshop: Concrete Dreams: Urban Infrastructure and the Regulation of Human Behavior in the Global Twentieth Century“ weiterlesen

Ausstellung: Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Von Christoph Bernhardt

Am 19.4.2023 wird in der Akademie der Künste in Berlin eine große Ausstellung mit dem Titel „MACHT RAUM GEWALT. Planen und Bauen im Nationalsozialismus“ eröffnet. Laut Ankündigungstext der Akademie zeigt die Ausstellung „anhand zahlreicher Modelle, Pläne, Fotografien, Filme und anderer Zeitdokumente das Planen und Bauen während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945. Sie untersucht bauliche und biografische Kontinuitäten und Brüche bis in die Gegenwart. Dabei bezieht sie sich neben dem Deutschen Reich auch auf die besetzten Gebiete in Osteuropa und zieht Vergleiche zu anderen Staaten in dieser Zeit“. Flankierend dazu wird ein breites Begleitprogramm geboten, das unter anderem ein Symposium zum Stand der Forschung, Szenische Lesungen und Podiumsgespräche, ein Filmprogramm sowie umfangreiche Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche umfasst. In einer vorab verbreiteten Presseinformation hat die Unabhängige Historikerkommission, die die von Benedikt Göbel (Berlin) kuratierte Ausstellung inhaltlich konzipiert hat, unter anderem „Kernbotschaften“ zusammengestellt, in denen Fragen von Kontinuität und Brüchen über die Jahre 1933-1945 hinaus, von Ausgrenzung und Vernichtung, internationale Bezüge sowie Formen der Erinnerung und Verdrängung nach 1945 thematisiert werden.

Der Ausstellung voraus ging ein 2017 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) aufgelegtes Forschungsprogramm mit 15 Forschungsprojekten, die 2022 abgeschlossen wurden und von denen eines der Autor des vorliegenden Textes zusammen mit Harald Bodenschatz (Berlin) leitete. Die Ergebnisse werden zu Ausstellungsbeginn in Form einer umfangreichen, vierbändigen Publikation im Hiemer Verlag präsentiert. Obwohl es im Nationalsozialismus kein Bauministerium auf Reichsebene gab, folgte das Forschungsprogramm teilweise dem Format der in den letzten Jahren breit angestoßenen „Behördenforschung“ zu einzelnen Reichsministerien während des Nationalsozialismus. Der auch die Forschungsprojekte begleitenden Unabhängigen Historikerkommission gehörten neben dem Sprecher Wolfgang Pyta profilierte Geschichts- und Planungswissenschaftler*innen wie Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Adelheid von Saldern und Wolfgang Schäche an. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse in sieben „Themenfeldern“, vom Wohnungs- und Siedlungsbau bis zu internationalen Bezügen und dem Umgang mit dem NS-Bauerbe nach 1945. Außerdem bietet die Publikation unter anderem über 150 Kurzbiografien führender Akteure. Die MSG wird in einem der zukünftigen Hefte ausführlich auf die Ausstellung und die Forschungsergebnisse zurückkommen.

Die Ausstellung wird bis zum 16.7.2023 geöffnet sein.

Für weitere Informationen vgl. die Webseite der Akademie der Künste Berlin: https://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=65069

Tagung: Städte im Umbruch. Ein Rückblick auf historische Diskurse, Planungsentscheide und Erhaltungsstrategien

Datum: 16.11.2023 – 17.11.2023

Veranstalter: TU Wien, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand (in Kooperation mit Universität Bamberg, UrbanMetaMapping)

Veranstaltungsort: TU Wien

Städte im Umbruch. Ein Rückblick auf historische Diskurse, Planungsentscheide und Erhaltungsstrategien

Die Erhaltung des baulichen Erbes erfolgt nicht nur durch Pflege- und Konservierungsmaßnahmen und die Anwendung von Schutzinstrumenten, sondern wird durch unterschiedliche Handlungen evoziert und beeinflusst: Durch Erfassung, Dokumentation und denkmalpflegerische Wertzuschreibungen, durch die Entwicklung und Etablierung von Planungsinstrumenten, durch gesellschaftliche und fachliche Diskurse und nicht zuletzt durch den Einsatz von Bildmedien, durch Fotografie, Film, Karten und digitale Medien.

„Tagung: Städte im Umbruch. Ein Rückblick auf historische Diskurse, Planungsentscheide und Erhaltungsstrategien“ weiterlesen

Konferenz: Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung

Datum: 12.04.2023 – 14.04.2023

Veranstalter: Stiftung Berliner Mauer, gefördert durch Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur

Veranstaltungsorte: Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin; Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66-80, 12277 Berlin

Die Konferenz nimmt den 70. Jahrestag der Gründung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum Anlass, über historische und aktuelle Orte der Unterbringung Geflüchteter, ihre Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Erinnerung zu diskutieren.

„Konferenz: Orte des Ankommens. Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung“ weiterlesen

Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum

Datum: 20.03.2023 – 21.03.2023

Ort: Münster

Das 48. Frühjahrskolloquium des IStG findet am 20. und 21. März 2023 zum Thema “Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum” im Vortragssaal des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster statt und wird in Zusammenarbeit mit Carla Meyer-Schlenkrich und Gabriel Zeilinger veranstaltet.

„Konferenz: Der Stoffwechsel der vormodernen Stadt – Umweltgeschichte im urbanen Raum“ weiterlesen