Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne

Workshop an der Universität Siegen, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

28.-29. November 2024

Campus Unteres Schloss, Raum US-C 112 (Hörsaalzentrum)

Veranstalterinnen: Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß und Univ.-Prof. Dr. Angela Schwarz

Webseite: https://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/neueregeschichte/forschung/tagungen/doing_city/

Die moderne Stadt, verstanden als ein baulich und kulturell verdichteter Raum, ist ein Brennglas gesellschaftlicher Entwicklungen, unter dem sich soziale Konflikte, Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe ebenso wie um Ab- und Ausgrenzung und wirtschaftliche, politische und kulturelle Leitbilder zeigen. Sie eignet sich daher für die Erkundung der relevantesten Themen, mit denen sich eine Gesellschaft auseinandergesetzt hat.  Insbesondere die Diskussion darum, wem die Stadt ‚gehört‘, welche Gruppen den Stadtraum baulich gestalten, ihn vorrangig nutzen und Deutungshoheit über ihn ausüben darf, ist so alt wie die Stadt selbst. So lassen sich viele der gegenwärtigen Diskussionen in übergeordnete Diskurse einordnen, deren Anfänge mitunter bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, darunter die um die Aufteilung der Verkehrswege häufig mit Blick auf die Bedürfnisse des Fuß- oder Radverkehrs sowie des öffentlichen Personennahverkehrs oder um die Entsiegelung einstmals verschlossener Flächen und der damit einhergehenden Begrünung der Stadt, um den Einflüssen des Klimawandels besser gewachsen zu sein. Die Analyse genau dieser Diskurse lässt die verschiedenen Distinktions- und Integrationsbemühungen der durch multiple Kategorien der Zugehörigkeit definierten Gesellschaftsgruppen innerhalb des Stadtraums als einem gebauten wie kulturellen Raum sichtbar werden. Auf die Art kann sie einen neuen Blick auf gesellschaftliche, (lokal-)politische und soziale Fragestellungen in ihrer raumzeitlichen Verortung ermöglichen.

Ziel des Workshops ist es, nicht nur die topographisch-bauliche Genese einer Stadt als Ergebnis des interessengeleiteten Handelns sozialer Gruppen zu begreifen, sondern ebenso ihre mentale Konstruktion und Aneignung herauszuarbeiten. Dabei kommen Ansätze einer Neuen Kulturgeschichte zum Einsatz, um die bisher vor allem politisch und sozioökonomisch ausgerichtete Stadtgeschichtsforschung durch die Einbeziehung der kulturellen Urbanisierung zu erweitern.

In diesem Rahmen sollen demnach der individuelle und der kollektive Umgang mit dem urbanen Raum als ein Vorgang der Aneignung und Sinnzuschreibung interpretiert, Spannungen und Widersprüche zwischen strukturellem und mentalem Wandel und ihr Einfluss auf die Entwicklung einer Stadt untersucht, sich überlagernde mentale Räume ausgewiesen und in ihren Beziehungen zueinander erforscht, sowie die konkurrierenden Distinktionsbemühungen und Machtverhältnisse innerhalb des Stadtraums in seiner subjektiven Dimension sichtbar gemacht werden.

Um die zuvor skizzierten Fragen nach Aneignung des Stadtraums, nach Distinktion durch diese Aneignung sowie nach den darin sichtbaren Machtverhältnissen zu beantworten, werden Kategorien der Zugehörigkeit wie gesellschaftliche Schicht, Geschlecht, Ethnizität, Alter und sexuelle Orientierung als Untersuchungsleitlinien dienen, die untrennbar mit Fragen der Ermächtigung in sozialen Räumen verbunden sind.

Der Workshop wird das Themenfeld anhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus verschiedenen Blickwinkeln erschließen, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Regionen Deutschlands in der Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg liegt.

Das aktuelle Programm des Workshops finden Sie unter https://www.uni-siegen.de/phil/geschichte/neueregeschichte/forschung/tagungen/doing_city/programm.html

Anmeldung: Die Teilnahme an der Tagung steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist obligatorisch, da die Zahl der Plätze im Tagungsraum begrenzt ist. Die Anmeldung ist vom 15. Oktober bis zum 15. November 2024 per E-Mail unter fleiss@geschichte.uni-siegen.de möglich.