Von Miriam Worek

Seit der Jahrhundertwende gibt es mehr und mehr die Praxis, Alltagsgegenstände, Botschaften und andere Zeitdokumente für die Nachwelt in sogenannten Zeitkapseln zu verschließen. Als Gefäße dienen kleine Boxen, Kisten oder Aluminiumbehälter, die mit einem Datum versehen und an einem bestimmten Tag wieder geöffnet werden. Darum, lokales Wissen zu konservieren und für Besucher*innen sicht- und erlebbar zu machen, ging es auch in dem partizipativen Projekt ZEITKAPSEL im Münchner Stadtteil Obergiesing. Auf einem Quadratmeter Grundfläche entstand ein Begegnungs- und Gestaltungsort, der es Menschen ermöglicht, ihr eigenes Quartier eigenständig und auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Dabei entsteht ein lokales, kollektives Gedächtnis, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Quartiers erzählt.
Als künstlerisches Objekt diente eine gelbe Telefonzelle, wie sie manche von uns noch aus vergangenen Zeiten kennen. Diese hat eine lange Reise hinter sich und steckt voller Geschichte(n). So wurde der ehemalige Münzfernsprecher vor seiner Transformation zum künstlerischen Objekt ZEITKAPSEL auf einem niederbayrischen Bauernhof zwei Jahrzehnte lang zur Lagerung von Milchpumpen genutzt. Über Kleinanzeige auf Ebay fanden wir das Objekt, transportierten es nach München, wo wir es in einer Bildhauerwerkstatt im Glockenbachviertel zwischenlagern konnten. Dort wurde sie über mehrere Monate unter der Leitung von Schreinermeister Matthias Steinberger instandgesetzt, im Innenraum umgestaltet und technisch aufbereitet.
Das Entwurf des künstlerischen Objekts ZEITKAPSEL stammt von Pilipp Engelhardt. Er ließ sich dafür von der Architektur des Art Déco inspirieren. Scheinbar fliegende Dächer, Symmetrie und leichte geschwungene Fassaden prägten das Design von Tankstellen, Kiosken, Klohäuschen und Haltestellen. Und genauso stellt das gelbe “fliegende Dach” der ZEITKAPSEL einen Ort des Austausches, der zufälligen Begegnung und Inspiration dar.

Die erste ZEITREISE fand vom 23. Mai bis zum 26. September 2021 auf dem Giesinger Grünspitz, einer 2000 Quadratmeter großen Aktions- und Projektfläche an der Tegernseer Landstraße, Ecke Martin-Luther-Straße unweit des Grünwalder Stadions statt.
Über Bildschirm und Lautsprecher erlebten Besucher*innen in der ZEITKAPSEL umgebungsbezogene audiovisuelle Arbeiten. Videos, die sich entlang der Zeitachse von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft multiperspektivisch mit dem Quartier und seinen Bewohner*innen auseinandersetzen. Über das eigens konzipierte Touchfeld bestand die Möglichkeit, die Videobeiträge zu pausieren oder weiterzuschalten.
Der Projektzyklus begann mit der PROGRAMMIERUNG, also dem Sammeln von umgebungsbezogenen Beiträgen, inhaltlich unterteilt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Programm speist sich zum einen aus Archivmaterial – das sind vielfältige Projekte, die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entstanden und teils in Vergessenheit geraten sind. Zum anderen entstanden Neuauflagen und Neuproduktionen in Kooperation mit lokalen Bildungs- /Jugend- und Alteneinrichtungen, Institutionen, Vereinen, Initiativen, Kollektiven, Künstler*innen, Filmemacher*innen, Fotograf*innen, Historiker*innen, Jugendlichen und vielen weiteren Quartiersakteur*innen. Daraus erwachsen Satellitenprojekte, die bei den Mitwirkenden eine große Vielfalt in Bezug individuelle Fähigkeiten, Erfahrungen, soziale Herkunft, Bildung und Alter erreichten.
Während den Monaten der Programmierung und den vier Monaten Zeitreise füllte sich das lebendige Archiv der ZEITKAPSEL laufend weiter und wurde mit Beiträgen aufgeladen, die sich dem Quartier über vielfältige Zugänge und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen nähern.
Die Entwicklung und der erste Projektzyklus der ZEITKAPSEL wurde durch den Verfügungsfond des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt Giesing“, den Bezirksausschuss 17 Obergiesing-Fasangarten und das Kulturreferat der Landeshauptstadt München unterstützt.
Die Telefonzelle als Kommunikationsobjekt und Lernort
Das Objekt mit der beleuchteten Dachkonstruktion generierte Aufmerksamkeit und Irritation durch die Gleichzeitigkeit von Anachronismus und Vertrautheit. Die temporäre Intervention bricht bewusst mit unseren Sehgewohnheiten. Gelbe Telefonzellen sind aus dem öffentlichen Raum weitgehend verschwunden und vielen trotzdem sehr vertraut. In ihnen gelang es, über räumliche Distanz Nähe herzustellen. Mit der ZEITKAPSEL wurde diese Funktion in Zeiten von coronabedingten Kontaktbeschränkungen und fehlendem Austausch reaktiviert.

Der Besuch der ZEITKAPSEL war kostenfrei, ohne Anmeldung, von früh bis spät, für fünf Minuten oder zwei Stunden möglich. Bis auf die sonntägliche Vermittlungsarbeit gab es bewusst keine festgelegten Uhrzeiten. Mit dem Ziel, möglichst allen Menschen eine Nutzung zu ermöglichen, wurde in Kooperation mit dem Projekt „Ois Inklusiv“ eine Rampe für mehr Barrierefreiheit installiert und Brailleschrift angebracht. Schon vor der offiziellen Eröffnung entstand gemeinsam mit der Regisseurin Marlena Molitor und dem Kameramann Felix Länge ein Vermittlungstrailer, der bei den Besucher*innen ein Bewusstsein für die Genese, Diversität und Bedeutung des Giesinger Grünspitz im Quartier erzeugte. Über den Trailer gelang es auch, den Weg bis zur fertigen ZEITKAPSEL und die daran beteiligten Akteur*innen sichtbar zu machen.
In Kontakt kommen
Der Grünspitz hat eine lange Geschichte. Das Gelände wurde erst als Biergarten, dann von einem Autohändler genutzt und im Jahr 2014 von der Stadt angekauft. Heute lädt die Grünfläche mit einem Kiosk ohne Konsumzwang zum Verweilen ein. Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ und unter Koordination der Umweltorganisation Green City wurde der Grünspitz zu einem Ort, der vielfältig genutzt werden kann und den Bürger*innen unterschiedlichste Formen der Aneignung, Gestaltung und Begegnung ermöglicht. Im Zuge der Programmierung näherte ich mich den unterschiedlichen Menschen vor Ort über einen längeren Zeitraum an, lernte sie kennen und band sie ins Programm und die Betreuung der ZEITREISE ein.
An diesem besonderen Standort ermöglichte die ZEITKAPSEL somit Annäherung, Bewusstsein und Begegnung zwischen verschiedenen Milieus, Generationen und Disziplinen, zwischen Gewordenem und Werdendem, zwischen Jung und Alt; durch den Bildschirm vermittelt, bei persönlichen Begegnungen am Grünspitz und während der Produktion von Beiträgen im Stadtviertel. Über die vier Monate hinweg erreichten die Beiträge in der ZEITKAPSEL ein diverses Publikum: vom eingefleischten Fußballfan, über neugierige Schüler*innen und stadtgeschichtlich interessierte Giesinger*innen hin zu neu zugezogenen Familien.
Die ZEITKAPSEL: Ein Katalysator auf Quartiersebene
Das kuratierte Programm versammelte eine Vielzahl von Stimmen, Perspektiven und Disziplinen: Dokumentarfilm, Zeitzeug*inneninterviews, künstlerische Arbeiten und Beiträge von Historiker*innen, Aktivist*innen, Studierenden, Schüler*innen, Kindern und weiteren Akteur*innen. Die Beiträge machten das Quartier zum Ausgangspunkt und Bezugspunkt, Betrachter*innen wurden zu Mitwirkenden und die ZEITKAPSEL zum Spielraum für individuelle Aneignung.
Die ZEITREISE bestand aus drei Zyklen: Vergangenheit (23.5.–10.7.2021), Gegenwart (12.7.– 21.8.2021) und Zukunft (22.8.–23.9.2021). Im ersten Projektzyklus partizipierten 33 Projekte mit insgesamt 140 Videobeiträgen, an deren Erstellung mehr als 150 Akteur*innen im Alter von vier bis 92 Jahren mitwirkten.
PROGRAMMIERUNG: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Die PROGRAMMIERUNG beginnt mit einer umfangreichen Recherche- und Netzwerkarbeit, die auf sparten- und organisationsübergreifenden Kooperationen abzielt. Dabei wird viel Zeit mit aufsuchender Kultur- und Beziehungsarbeit und dem Matching von Themen und möglichen Adressat*innen verbracht.
In kleinteiliger Recherche wuchs das Archiv aus vergangenen und teils vergessenen Projekten. Dazu zählten im Rahmen des Oral History Projekts MEMORO e.V. geführte Interviews mit Giesinger Zeitzeug*innen, das Stadtviertelporträt „Über Giesing“ (HFF, 1991) über den damaligen sozialen Münchner Brennpunkt aus der Perspektive seiner Kaminkehrer oder die Langzeitdokumentation über die Entstehung eines neuen Quartiers auf dem ehemaligen AGFA-Gelände.
Für neue Beiträge und umfangreichere Satellitenprojekte sprach ich eine Vielzahl lokaler Akteur*innen, Einrichtungen, Institutionen und Kollektive an und begleitete die Entwicklung der Beiträge. Die ZEITKAPSEL bildete den Rahmen und lud ein, kreativ zu werden. Mit dem Konzept der offenen und niederschwelligen Plattform habe ich mich bewusst gegen die Begrenzung auf professionell erstellte Beiträge entschieden. In meiner Rolle als Kuratorin und künstlerische Leiterin verfolge ich hier einen de-hierarchisierenden Ansatz und lege Wert auf fachliche Offenheit.
ZEITREISE durch die Stadt(viertel)geschichte
Folgend möchte ich ein Beispiel herausgreifen, das zeigt, wie die kreative Aufbereitung und Vermittlung von lokalem Wissen über die ZEITKAPSEL funktioniert und wie dadurch stadthistorische Inhalte vielen Menschen zugänglich gemacht wurden: Es sind die Beiträge von Dr. Herbert Dandl, aktives Mitglied im Arbeitskreis Geschichte des Vereins „Freunde Giesings e.V.“. Mit viel Fleiß verarbeitete er historisches Bildmaterial aus dem vereinseigenen Archiv zu sieben kurzweiligen Videos.
Unter dem Titel „Giesinger Geschichten“ verdichtete Dandl die Genese vom Dorf zum Stadtteil in einer dreiteiligen Videoserie. In der Reihe „Menschen, die in Giesing lebten“ erhielten Besucher*innen Einblicke in das Leben und Wirken längst verstorbener Giesinger Persönlichkeiten. Porträtiert wurden die Mietaktivistin und Politikerin Carla Obermüller (1917–2005), der Widerstandskämpfer Emil Meier (1909–1990) und der sogenannte „Manhardt-Schmied“ Adolf Fischer (1845–1904).
Im Zuge der Neuproduktionen ergaben sich Quervernetzungen zwischen Vereinen, Schüler*innen und Kreativen im Viertel. Mediale und kreative Techniken wurden erlernt und Wissen geteilt. Das Vereinsarchiv der Freunde Giesings e.V. wurde zugänglich gemacht und bereits abgeschlossene Projekte weiterentwickelt. Vierzehn Abiturient*innen der Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule für Sozialwesen erforschten, inspiriert vom Stadtteilverein unter dem Namen „Junge Freund*innen Giesings“, die Geschichte und Gegenwart ihres Viertels. Im Seminarfach „Unser Stadtviertel Giesing – damals und heute“ verfassten sie die ersten wissenschaftlichen Texte ihres Lebens. Die Synopsis dieser Arbeiten wurde für die ZEITKAPSEL in Form von zehnminütigen Podcasts zu gesellschaftspolitischen und geschichtlichen Themen vertont.
Zeitgeschichte, Lebens- und Arbeitserfahrungen sowie das Wirken weniger bekannter Persönlichkeiten der Stadtgeschichte wurde erfahrbar und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Außerdem wurden Alteingesessene und Neubürger*innen auf bestehende Vereine und Strukturen wie den Stadtteilladen aufmerksam. Beteiligte Akteur*innen und ihre Projekte bleiben dauerhaft auf der dazugehörigen Website sichtbar.(((www.zeitkapsel.tel)) Ein digitales Archiv ist in Planung, um so die Möglichkeit zu bieten, über den Projektzyklus hinaus eigenständig weiter zu recherchieren, auf Videomaterial zuzugreifen und weitere Beiträge einzuspielen.
Viertelgeschichte, Stadtteilkultur und Zukunftsvisionen
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte thematisiert immer auch ihre Gegenwart und Zukunft. Das Programm wechselte insgesamt drei Mal. Auf die Vergangenheit folgte die Gegenwart, in der Besucher*innen den Künstler Danilo Bastione und seinen Überwachungskamerarucksack auf den Ella-Lingens-Platz begleiteten oder persönliche Geschichten aus dem Jetzt zu hören bekamen. Im Anschluss wurden Beiträge über die Zukunft des Quartiers gezeigt. Die Inhalte des Zeitintervalls Zukunft thematisierten kreative Zukunftsvisionen und gesellschaftliche Fragen zur Stadt- und Quartiersentwicklung oder auch Erwartungen und Wünsche an eine lebenswertere Stadt. Viele Mitwirkende wurden sehr kreativ: Blinde Bewohner*innen formulierten in kreativen Videos ihre Vision eines barrierefreien Giesings der Zukunft; animierte Utopien wie die Bebauung des Ostfriedhofs thematisierten die zunehmende Wohnraumknappheit; Architekturstudierende der TU München verwandelten ihre statischen Entwürfe eines urbanen Stadtquartiers in bewegte Bilder. Auf diese Weise konnten akademische Inhalte und Forschung einer breiten, fachfremden Masse zugänglich gemacht werden.

Darüber hinaus programmierte der Giesinger Science-Fiction Autor Steve Hofmann gemeinsam mit seinem Vater eigens ein ZEITKAPSEL-Computerspiel auf dem C64. Über eine Kooperation mit dem BildungsLokal Giesing und dem Medienzentrum München produzierten drei Mittelschulklassen in Eigenregie kurze Clips, in denen sie Wünsche für die Gestaltung ihres Sozialraums äußerten.
Interessant war auch der künstlerische Blick auf das Viertel, speziell auf weniger etablierte Orte, wie den Ella-Lingens Platz. So wurde ein Open Call für künstlerische Arbeiten ausgeschrieben. Mit der ZEITKAPSEL als außerinstitutionellem Ausstellungsraum erhielten die ausgewählten professionellen Künstler*innen die Möglichkeit, ein heterogenes Publikum anzusprechen.
Dialog und Vernetzung – Vermittlung vor Ort
Neben einer Broschüre mit Hintergrundinformationen zu den beteiligten Projekten gab es ein begleitendes Vermittlungsprogramm: Sonntags waren „Reisebegleitungen“ vor Ort, die punktuell von Mitwirkenden, wie Herbert Dandl, der Filmemacherin Uli Bez oder Angelika Luible vom Verein Heimat Giesing verstärkt wurden. Weitere Gelegenheit für Dialog und Vernetzung gab es bei begleitenden Open Air Screenings in Kooperation mit dem Verein Freunde Giesings, den Löwenfans gegen Rechts und der Münchner Volkshochschule, an einem Kunstgespräch, einer Stadtteilralley, drei Vernissagen und dem Finissage-Wochenende mit Beiträgen aus allen drei Zeitintervallen.

Im ersten Projektzyklus 2020/21 wurde das künstlerische Objekt entwickelt, erprobt und etabliert. Dank des prozesshaften und ergebnisoffenen Ansatzes ist das Konzept mit dem Projekt immer weitergewachsen. Es ist erstaunlich, was sich während Programmierung und Zeitreise trotz zeitweisem Lockdown und Kontaktbeschränkungen entwickelte. All das konnte dank der Unterstützung durch Expert*innen und Engagierte mit einem kleinen Kernteam möglich gemacht werden.
Mit der ZEITKAPSEL habe ich ein Modell entwickelt, mit dem sich auf Quartiersebene erproben und erforschen lässt, wie die es gelingt, Zugänge zu schaffen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, um Menschen zu erreichen und deren Neugier und Interesse füreinander und ihr Lebensumfeld zu wecken und dabei kreativ zu werden. Mit der ZEITKAPSEL entsteht ein niedrigschwelliger Gestaltungs- und Begegnungsort im öffentlichen Raum, der (lokales) Wissen gebündelt zugänglich macht und die kulturelle und soziale Vielfalt im Quartier stärkt.
Diese erste ZEITREISE hat gezeigt, wie groß das Interesse der Menschen an einer Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Facetten und Lebenswirklichkeiten ihres Quartiers ist. Basierend auf den gewonnenen Erfahrungen wird das Konzept und das künstlerische Objekt für einen weiteren Projektzyklus im Jahr 2023 weiterentwickelt.